Ziele Management und unternehmerisches Handeln

Im Kern der Initiative steht die Beschreibung, Erklärung, Gestaltung und kritische Reflexion von Management und unternehmerischem Handeln. Dies umschließt beispielsweise Fragen der Gründung, des Wachstums und der Auswirkungen von Unternehmen, sowie Fragen der finanziellen, personellen und organisatorischen Steuerung als auch Kompetenzen und Verhaltensweisen von Unternehmerinnen und Unternehmern. Unternehmerisches Handeln erfordert Marktchancen zu entdecken, Innovationen zu entwickeln und durchzusetzen, kalkulierte Risiken einzugehen sowie mit Veränderungen verantwortungsvoll umzugehen und diese zu gestalten.

Im Sinne des Leitbilds der Leuphana Universität Lüneburg manifestiert sich Handlungsorientierung in dem Anspruch, Wirtschaft und Gesellschaft durch unternehmerisches Handeln zum Wohl ihrer Mitglieder zu gestalten. Dies schließt neben Fragen zu Gründungen von Unternehmen und von unternehmerischem Handeln innerhalb etablierter Organisationen auch Fragen der Governance durch Organisationsstrukturen, Politik und Recht mit ein. Der Leitidee der Nachhaltigkeit folgend sollen Erklärungsansätze und Gestaltungsmaßnahmen gefunden werden, die den Wechselwirkungen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Ökologie Rechnung tragen und die langfristige Existenz unserer Gesellschaft in einer vernetzten und globalisierten Welt sicherstellt. Dies schließt neben der Untersuchung von gewinnorientierten insbesondere auch “non-profit“ Organisationen mit ein. Abschließend fordert das Leitprinzip des Humanismus einen toleranten Umgang mit Ungewissheit, Vieldeutigkeit und Pluralismus, wie es jedem unternehmerischen Handeln zugrunde liegt. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen deshalb Persönlichkeiten ausbilden, die nicht einfach nach Gewissheit, Stabilität und Einheit als Leitmaxime ihres Denkens und Handelns streben, sondern Unsicherheiten akzeptieren, Anpassungsfähigkeit befördern und Vielfalt produktiv im Sinne innovativen Handeln nutzen. Im Fokus der Wissenschaftsinitiative steht damit eine systemische und verantwortungsvolle Denk- und Handlungsweise, um zu wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Problemlösungen beizutragen. Unternehmerisches Handeln bedeutet somit auch Verantwortung für Beschäftigte, Umwelt und die Gesellschaft zu übernehmen und Wandel verantwortungsvoll mit zu gestalten.