Humanwissenschaften - Akteure und Perspektiven
Die humanwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung verfolgt einen akteursorientierten Ansatz. Dabei geht es um die Untersuchung und Zusammenführung von Perspektiven unterschiedlicher Akteure, besonders sogenannter „Change Agents“. Dementsprechend wird untersucht, was die Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und -probleme gesellschaftlicher, politischer, rechtlicher, staatlicher, unternehmerischer und individueller Akteure sind.
Zum humanwissenschaftlich orientierten Forschungsbereich der Initiative zählen folgende Akteursperspektiven und Professuren:
Gesellschaftliche Akteure
Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation
Neue Medien und Umweltinformatik
- Prof. Dr. Andreas Möller
Governance and Sustainability
- Prof. Dr. Jens Newig
Staatliche Akteure
Nachhaltigkeitspolitik
- Prof. Dr. Harald Heinrichs
Nachhaltigkeitsökonomie
Rechtliche Akteure
Öffentliches Recht, insbesondere Energie- und Umweltrecht
- Prof. Dr. Thomas Schomerus
Nachhaltigkeitsrecht
- NN (derzeit in Berufungsverfahren)
Unternehmerische Akteure
Social Entrepreneurship
Nachhaltigkeitsmanagement
- Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger
Individuelle Akteure
Nachhaltigkeitsethik
- Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann
Wirtschaftspsychologie, insbes. Psychologische Entscheidungsforschung und Methoden
- Prof. Dr. Hans-Rüdiger Pfister
Arbeits- und Ingenieurspsychologie
- Prof. Dr. Rainer Höger