The Gender Governance Link Project

Länderübergreifende Datenerhebung und -analyse

Um einen global gültigen Bezug zwischen Gender Equality und Good Governance zu schaffen, hat das GGL-Projekt einen Basissatz von Konzepten, Messungen und Analysen erstellt. Zuerst haben wir die top-down und bottom-up Gleichstellungsprozesse und die verschiedenen Komponenten von Good Governance konzipiert. Als nächstes suchten wir nach geeigneten Indikatoren, um die identifizierten größeren Konzepte zu messen. Wir haben drei Dimensionen für die Untersuchung des Gender-Governance-Nexus entwickelt. Wir bezeichneten unser top-down-Maß für die Geschlechtergleichstellung als vergeschlechtlichte Institutionen (engendered institutions), unser bottom-up-Maß als entgeschlechtlichte Fähigkeit (de-gendered capability) und unser Maß für die Bereitstellung öffentlicher Güter als Good Governance. Wir haben auch eine historische Komponente hinzugefügt, um die ursprünglichen Quellen der Beziehung aufzuzeigen und Endogenitätsprobleme zu vermeiden.

Vergeschlechtlichte Institutionen (engendered institutions)

Wir haben die Rolle der offiziellen top-down Geschlechtergleichstellung untersucht indem wir fragten, ob und warum Länder mit einer besseren Bereitstellung von geschlechtergerechten Anspruchsgrundlagen und Verfahrensweisen durch die Gestaltung ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und staatlichen Richtlinien besser regieren.

Entgeschlechtlichte Fähigkeiten (de-gendered capability)

Wir haben die Rolle von bottom-up Formen der Geschlechtergleichstellung untersucht indem wir fragten, ob und warum Länder mit einer besseren Geschlechtergleichstellung in der menschlichen Entwicklung, den Werten und der Bürgerbeteiligung generell besser regieren.

Good Governance

Bei der Konzeption von Good Governance haben wir uns auf die Bereitstellung öffentlicher Güter konzentriert, einschließlich demokratischer Verantwortlichkeit, geringer Korruption, weit verbreitetem menschlichem Wohlergehen, ökologischer Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller öffentlicher Finanzen.

Historische Faktoren

Wir haben beschlossen historische Faktoren einzubeziehen, um sich ändernde politische Grenzen, wirtschaftliche Bedingungen und demographische Informationen aufzuzeigen, was dazu beitragen wird, den politischen Kontext besser zu definieren und Endogenitätsprobleme zu vermeiden. Die Einbeziehung historischer Zusammenhänge könnte auch Aufschluss über die tiefen Wurzeln der Gender Equality - Good Governance Beziehungen geben. Die Übersicht über den Forschungsrahmen finden Sie unten.

Schließlich haben wir die Messungen jeder Dimension sowohl in globaler als auch in longitudinaler Perspektive kombiniert, was hoffentlich in Zukunft zu einem größeren Verbundprojekt ausgebaut werden kann. Da sich die Forschung zu Geschlechtergerechtigkeit und Good Governance im Allgemeinen darauf konzentriert, die entwicklungsbestimmenden Faktoren zu erklären und zu finden, haben wir eine Vielzahl möglicher Entwicklungsindikatoren in unseren Datensatz aufgenommen.

Aufgrund der Vielfalt der Indikatoren, mit denen Forscher die Konzepte von Good Governance und Geschlechtergleichstellung messen, haben wir rund 1200 mögliche Indikatoren in unseren Abschlussdatensatz aufgenommen. Wir haben auch alle Länder der Welt abgedeckt, einschließlich historischer Staaten, deren Existenz auf die Zeit vor Christus zurückgeht. Mit großer Vorsicht verwenden wir historische Daten, um auf ihnen zeitgenössische Daten aufzubauen und gleichzeitig historische geografische Gebiete zu erhalten. Es ist geplant, eine detailliertere Diskussion über Kodierungsentscheidungen für Länder zu schreiben, die sich auf bereits existierenden historischen Territorien entwickelt haben.

Die Gesamtzahl der im Datensatz enthaltenen Länder erreicht 221, da wir beschlossen haben, alle Datenquellen auch für Länder, die nicht mehr existieren, beizubehalten. Wir nutzen alle verfügbaren sekundären Datenquellen für die Datenerhebung, weshalb sich die Zeitabdeckung bei einigen Variablen unterscheidet. Durch die Zusammenführung der Länderdaten aus verschiedenen Quellen entsteht ein einzigartiger Zeitreihen Querschnittsdatensatz mit N = 66212 Beobachtungen insgesamt. In den Codebüchern, die zur Beschreibung unseres Datensatzes entwickelt wurden, beschreiben wir Indikatoren, die durch die vier oben dargestellten Dimensionen getrennt sind. Wir geben auch die Anzahl der Länder und die Zeitspanne an, die von diesen Indikatoren abgedeckt werden.

Mit insgesamt etwa 1200 Indikatoren ist der GGL-Datensatz viel breiter in seinem Umfang sowie seiner zeitlichen und geografischen Abdeckung als alle bestehenden Datenquellen zu Good Governance und Geschlechtergleichstellung, die wir kennen. Wir erweitern zwar nicht die Messwerte, mit denen wir arbeiten, aber wir kombinieren sie günstig ab den frühesten verfügbaren Jahren bis heute für alle Länder der Welt. Mit dem wachsenden Interesse an der Geschlechtergleichstellung - Good Governance Beziehung sind wir zuversichtlich, dass unser Datensatz nicht nur für Forscherinnen und Forscher heute nützlich ist, sondern auch in Zukunft aktualisiert und erweitert werden wird.

Im Laufe des Projekts wurden mehrere Co-Autorenbeiträge als wichtiges Ergebnis der kollaborativen Teamarbeit entwickelt. Unser Team plant durchaus eine Fortsetzung der Zusammenarbeit, während weitere Ideen diskutiert werden und von uns und hoffentlich auch von anderen Wissenschaftlern, die an vergleichender, länderübergreifender Forschung interessiert sind, umgesetzt werden.

Datensätze

Alle Datensätze finden Sie hier im SPSS-Format und
hier im Stata-Format.

Kontakt