Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Juli 2023

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

die Vorlesungszeit liegt hinter Ihnen und das Team des Forschungsservice hofft, dass Sie nun bald den Uni-Alltag ein wenig hinter sich lassen können. Zum Ausklang des Sommersemesters senden wir Ihnen unseren Newsletter mit einer Auswahl von Informationen, Tipps und Terminen, die für Sie in den nächsten Monaten interessant sein könnten.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns über Fragen und Feedback.

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für einen erholsamen Urlaub,

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Termine

Interne Veranstaltung

  • 19.-21.09.2023: Summerschool „How many roads…?“ des Leuphana-Gleichstellungsbüros zu Karriereplanung und -entwicklung (Zielgruppe: weibliche & nicht-binäre Promovierende und Postdocs der Leuphana), Anmeldung (bis 31.08.2023)
  • 22.09.2023, 10:00 – 12:00 Uhr: Black Box Berufung – Hinter den Kulissen von Berufungsverfahren (online), Anmeldung (bis 08.09.2023)

Veranstaltungs-Angebot "PROSPECTS" der DFG für Forschende in frühen Karrierestufen

  • 21.09.2023, 16:30 – 18:00 Uhr: DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch, Webex)
  • 25.09.2023, 16:30 – 18:00 Uhr: Emmy Noether Programme (auf Englisch, Webex)

► Alle weiteren Online-Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
► Wenn Sie eine Antragstellung planen, wenden Sie sich gern an den Forschungsservice.

Förderausschreibungen

Laufend auf dem neuesten Stand

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer". Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Ausgewählte Bewilligungen

Bildung

  • Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1615 "SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft" (Sprecherhochschule: TU Hamburg) erhält Prof. Dr. Kathrin Padberg-Gehle vom Institut für Mathematik und ihre Didaktik für das Teilprojekt "Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung" 300.000 € Förderung von der DFG (SFB-Gesamtvolumen: 13,5 Mio. €).
  • Prof. Dr. Michael Ahlers vom Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung erhält eine Förderung von rund 233.000 € vom BMBF für das Projekt "ComeArts.fortbilden durch vernetzen. Gelingungsbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks" (Verbundprojekt mit der Universität Duisburg-Essen).
  • Für das Projekt "Digitalität – Diversität – Producing: Praktiken populärer Musik in Schule und Weiterbildung" erhält Prof. Dr. Michael Ahlers (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung) außerdem eine Förderung von rund 265.000 € vom BMBF (Verbundkoordination: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).
  • Prof. Dr. Claudia Equit (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) erhält rund 160.000 € Förderung vom MWK für ihr Projekt "JuPaCo – Psychosoziale Langzeitfolgen für junge Menschen durch die SARS-CoV-2-Pandemie" in der Förderlinie "COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI)" (Verbundprojekt mit der Sprecheruniversität Hildesheim).

Management und Technologie

  • Professor Dr.-Ing. Noomane Ben-Khalifa (Institut für Produktionstechnik und -systeme) erhält von der DFG Förderung in Höhe von rund 307.000 € für das Projekt "Funktional gradierte Materialien: Stranggießen und Umformen von elektrischen Kupferleitern" (Verbundprojekt mit der TU München).

Internationalisierung

Programm zur Förderung der Internationalisierung von Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase

Mit dem Programm des Leuphana-Gleichstellungsbüros werden exzellenten Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase über ein Stipendium oder eine Reisekostenübernahme Möglichkeiten eröffnet, wichtige internationale Kontakte und Netzwerke für Forschungs- und Lehraktivitäten aufzubauen bzw. auszuweiten. Gefördert werden u.a. bis zu 6-monatige Auslandsaufenthalte. Die nächsten Antragsfristen sind am 1.9. und 1.12.

► Weitere Informationen

Save the Date!

PostDoc-Appreciation-Week 2023

Vom 18.-22. September 2023 findet die PostDoc-Appreciation-Week, kurz: PAW, statt: Sie richtet sich mit einem analogen und digitalen Angebot (Workshops, Impulsvorträge uvm.) an alle PostDocs deutschlandweit. Laufend Neues zur PAW gibt es z.B. auf Twitter @PAW_Germany

Forschungskommunikation

"SciComm-Support – Anlaufstelle bei Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation"

Am 20. Juli 2023 startet die Anlaufstelle für Forschende mit einer Auftaktveranstaltung als YouTube-Live-Stream ihre Arbeit. Der Bundesverband Hochschulkommunikation und die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) stellen eine Informationswebsite und eine 24h-Beratungshotline für Betroffene jeder Art von Anfeindungen im Kontext oder als Resultat von Wissenschaftskommunikation zur Verfügung, z.B. negative Erfahrungen im Anschluss an Medienauftritte.

► Zum Live-Stream am 20. Juli 2023, 12.30 Uhr

NEU: Das Videostudio in der Leuphana-Bib

Allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Leuphana Universität steht ab sofort ein Videostudio in der Bibliothek zur Verfügung. Buchen Sie sich einen Zeitslot im schalldichten und vollausgestatteten Raum und setzen Sie ihre (Kommunikations-)Projekte, wie Interviews oder Selfcasts um.

►FAQs, Studiobeschreibung und Raumbuchung

"How to"-Videos für Leuphana-Podcaster to be

"(W)as macht einen guten Podcast aus? Was sollten Sie beachten, wenn auch Sie überlegen einen Podcast an der Leuphana zu produzieren? Wie sieht der Ablauf von der Idee zur Veröffentlichung auf Spotify aus? Was müssen Sie schon bei der Aufnahme beachten? Welche Lizenzen und Datenschutzhinweise sind wichtig? Welche Kriterien müssen Podcasts erfüllen, um auf der offiziellen Leuphana-Podcast-Seite gelistet zu werden?" 30-Minuten Video-Input zu diesen und vielen anderen Fragen liefert Philip Dunkhase

►hier

Zu guter Letzt

DFG-Kalender 2024: Aufruf zur Teilnahme am Foto-Wettbewerb

"Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sucht für ihren Wandkalender 2024 Fotomotive, die auf ausgewählte DFG-geförderte Projekte verweisen und initiiert dazu einen Fotowettbewerb". Das Kalender-Thema lautet "Wissensspeicher". Alle Forschenden aus laufenden DFG-geförderten Projekten können bis zum 15. September 2023 Fotos/Bilder einreichen. #outreach

► Zum Wettbewerb
► Zum DFG-Kalender 2023

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.