Summer School: How many roads...?
Für den wissenschaftlichen und beruflichen Erfolg ist es wichtig, sich frühzeitig mit den persönlichen Karriereoptionen zu befassen, Netzwerke und Kontakte zu knüpfen und neben fachwissenschaftlichen auch überfachliche Kompetenzen auszubilden – unabhängig davon, ob Sie im wissenschaftlichen oder außeruniversitären Bereich arbeiten möchten. Die Summer School für weibliche und nicht-binäre Promovierende und Postdocs der Leuphana widmet sich den Themen Karriereplanung und Karriereentwicklung gezielt unter geschlechtsspezifischen Aspekten. Die Summer School findet in Kooperation mit der Leuphana Graduate School statt.
Die Förderung der Mentoringprogramme ist zum 30.6.2024 ausgelaufen, so dass im Jahr 2024 keine Summer School stattfindet. Voraussichtlich wird es ein Nachfolgeprojekt in 2025 geben.
Veranstaltungsarchiv: Summer Schools und Kompetenztage der Vorjahre
Summer School 2023
19. & 20.09.2023 // Prepare What You Can't Prepare For
*This workshop is held in English*
Successful academic networking rests on a number of things, chiefly among them authentic communication skills. Authenticity might be hindered because one is uncomfortable being in situations in which one needs to react spontaneously, e.g., in typical small talk exchanges, during Q&As, while chairing meetings. Handling situations like that might be even more difficult when having to communicate in English. Even though each situation is unique, all have a few basics in common, and preparing for them is possible. In this workshop you will be introduced to a set of communication skills and strategies that will allow you to be prepared for what you can’t prepare for and be authentic when networking in an academic setting.
Input sessions are followed by exercises and feedback rounds.
Part 1 of the workshop will be held on Tuesday, Sept. 19, from 1:30-5:30 p.m.; Part 2 will follow on Wednesday, Sept. 20, from 9:30 a.m.-5:30 p.m.
Trainer: Dr. Kimberly Crow, The Academic Crow
20.09.2023 // Ressourcenaktivierung durch Embodiment. Belastbarkeit und innere Stärke im Berufsalltag von Wissenschaftlerinnen
Wissenschaftliche Arbeit ist Kopfarbeit. Der Körper – solange er funktioniert – spielt in der täglichen Arbeit von Wissenschaftlerinnen kaum eine Rolle. In diesem Workshop soll der Körper als Ressource für mehr Resilienz und Erfüllung erfahrbar gemacht werden.
Die Annahme, dass der Geist ohne den Körper nicht intelligent arbeiten kann, wurde in den letzten Jahren vor allem aus erkenntnistheoretischer und psychologischer Sicht unter dem Begriff „Embodiment“ erforscht.
Die Theorie des Embodiment besagt, dass Kognition in ständiger Wechselwirkung mit den Zuständen des Körpers stattfindet. Wie wir denken hängt eng mit dem Körperausdruck, der Körperhaltung, der Muskelspannung und unserer Mimik zusammen. Daraus folgt, dass wir den Körper nutzen können, um psychische Zustände, wie z.B. Zuversicht, Klarheit, Zufriedenheit oder Sicherheit, hervorzurufen und zu verstärken.
Ressourcenaktivierung ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Effekt von Embodiment-Techniken: Durch Körperwahrnehmung und -übungen erkennen wir die uns zur Verfügung stehenden Kräfte. Psychotherapeutisch werden Ressourcen als Schutzfaktoren angesehen, die Menschen zur Verfügung haben, um Belastungen zu ertragen, Lebensaufgaben zu bewältigen, Aufgaben anzupacken, Ziele zu erreichen, die eigene Gesundheit zu pflegen, das Wohl-
befinden zu fördern und Selbstwirksamkeitserwartungen zu erleben. Viele Ressourcen sind uns aber nicht bewusst. Sie zu wecken oder wiederzuentdecken stärkt somit die Resilienz.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam wirkungsvolle Techniken und Methoden der Ressourcenstärkung und -aktivierung unter Einbeziehung des Körpers erkunden. Nach einer theoretischen Einführung und gemeinsamen Reflektion in das Thema, wenden wir uns mit Hilfe von Embodiment-Techniken, Meditationen, Atem- und Körperübungen der Erarbeitung individueller Ressourcenkarten und Zielsetzungen zu. Zielsetzung des Workshops ist, Schritte zu einem erfüllteren, weniger erschöpfenden, die eigenen Ressourcen berücksichtigenden, erfolgreichen beruflichen Alltag als Wissenschaftlerin einzuleiten. Alle Teilnehmenden erhalten einen Skript mit den Übungen.
Für die Teilnahme: Bitte kommen Sie in bequemer, sportlicher Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können.
Referentin: Katina Kuhn
21.09.2023 // How to get into the non-academic German job market
*** This workshop is offered within the Postdoc Appreciation Week 2023***
*This workshop is held in English*
For PhD-holders with an international background, it can be a real challenge to get into the German job market outside academia at the end of a doctoral or post-doc position. The entry routes into jobs are not transparent, candidates do not know what to expect in the application process and not everyone can offer German language skills. Where and how PhDs can look for a job outside classic academia depends on their qualifications and skills set, their individual life situation as well as on knowing about possible entry paths, the (unwritten) rules of the game and parameters like visa regulations. This one-day workshop encourages participants to prepare for this transition in a focused way.
Content:
- Information about the landscape of the German job market outside academia for international PhD-holders: what are the legal requirements or other challenges concerning residence and employment, what are the limits and possibilities in the job search, what ways are there of entering a profession in Germany?
- Planning the next steps: Which factors do you need to consider in planning your next steps (German language skills, envisaged duration of staying in Germany etc.)?
- Identify and explore your core competencies beyond your expert subject-knowledge and learn to focus on internationality as an asset.
- Empowerment: Drawing on numerous case studies of international PhD-holders who have successfully entered the German job market, strategies for success will be highlighted. Participants will gain the confidence to get started and concretize their next steps!
In this workshop participants
- learn the vital facts about possibilities and challenges that international PhD-holders face on the German job market
- are inspired to let their international background strengthen their profile
- will be empowered by case-studies of numerous international PhD-holders who have already successfully entered the German job-market
Trainer: Dr. Philippa Cook
21.09.2023 // Erfolgreicher Auftritt - Wie man Körper und Stimme wirkungsvoll einsetzt
Inhalte
Praktische Methoden zur Verbesserung der Atem- und Sprechtechnik
Körper und Raum: Übungen zur Stärkung des eigenen Körperbewusstseins
Der erste Eindruck: Strategien und Techniken für den gelungen ersten Auftritt
Innere Sicherheit und Ausstrahlung
“Erste Hilfe” in stressigen Situationen – Die Tricks von Schauspieler*innen
Übungen im Umgang mit dem Modell der Vier Distanzzonen
Ziele
Grundlagen in Atem- und Sprechtechnik
Verständnis über die Wirkung und den gezielten Einsatz von Haltung, Mimik und Gestik in der Lehre
Die innere Haltung (selbst)bewusst wahrnehmen und stärken
Strategien für einen authentischen Auftritt und überzeugende Präsens im Hörsaal und vor der Kamera
Die Signale der anderen richtig deuten und adäquat reagieren
Es wird ein interaktiver Methoden-Mix, von Impulsvorträgen, praktischen Körperübungen, über Rollenspiele, Einzel- und Gruppenübungen bis hin zu Plenumsdiskussionen angewandt.
Trainer: Robert Kötter
Summer School 2022
20.09.2022 // KREATIVE WEGE – PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND SELBSTMANAGEMENT MIT VISUALISIERUNGEN UNTERSTÜTZEN
Referentin: Nicole Woltmann
20.09.2022 // GETTING STARTED WITH SCIENCE COMMUNICATION – BASICS, STORYTELLING, SOCIAL MEDIA
Trainer: Dr. phil Katharina Graßmay
20. & 21.09.2022 // Führung im Wissenschaftskontext
Referentin: Dr. Juliane Handschuh
21.09.2022 // SOUVERÄNITÄT DURCH WISSEN
Referentin: Karin Sesselmann
21.09.2022 // Grenzen setzen und Nein sagen
Wenn wir für uns einstehen möchten - zu uns und unseren Werten stehen, unsere Bedürfnisse realisieren - dann brauchen wir dafür Grenzen. Jedoch passiert es im Alltag häufig, dass wir Ja sagen, obwohl wir Nein meinen. Aus Angst, abgelehnt zu werden oder weil wir vermeintlichen Erwartungen gerecht werden möchten.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Kunst der wertschätzenden Abgrenzung und konstruktiven Kommunikation.
Jede Teilnehmerin entdeckt ihre individuellen Denk- und Verhaltensmuster, mit denen sie sich in ihrer Abgrenzung blockiert und ihr Standing sabotiert.
In einem transformativen Coaching-Prozess lernen die Teilnehmerinnen Strategien und Tools kennen, um authentisch aufzutreten, gekonnt Feedback zu geben und Grenzen zu setzen.
Referentin: Kathrin Mann
22.09.2022 // PREPARING ACADEMIC CVS, JOB LETTERS, LETTERS OF RECOMMENDATION, AND TEACHING STATEMENTS IN ENGLISH: A BRIEF INTRODUCTION FOR FUTURE ACADEMICS
Trainer: Micha Edlich
22.09.2022 // Masterclass Negotiation Skills
*This workshop is held in English*
Goal of the Masterclass: To teach young female academics how to prepare for a negotiation and how to reach win-win agreements in a negotiation, to support them to deal with their role as a young academic in a university setting and beyond.
Trainer: Fieke Harinck
22.09.2022 // Ressourcenaktivierung durch Embodiment
Wissenschaftliche Arbeit ist Kopfarbeit. Der Körper – solange er funktioniert – spielt in der täglichen Arbeit von Wissenschaftlerinnen kaum eine Rolle. In diesem Workshop soll die Kraft des Körpers als Ressource für mehr Resilienz, Produktivität, ein positives Selbstbild und die Fähigkeit, verschiedene Lebensbereiche auszubalancieren, erfahrbar gemacht werden. Wir werden gemeinsam die wirkungsvollsten Techniken und Methoden der Ressourcenstärkung und -aktivierung unter Einbeziehung des Körpers erkunden. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema, wenden wir uns unter der Zuhilfenahme von Embodiment-Techniken der Erarbeitung individueller Ressourcenkarten und Zielsetzungen zu.
Referentin: Katina Kuhn
Kontakt
TEAM MENTORING
Leuphana Universität Lüneburg
Gleichstellungsbüro
Universitätsallee 1
Gebäude 7, 3. Etage
21335 Lüneburg
proviae@leuphana.de