Anlaufstellen und Beratung
Themen und Fragestellungen im Rahmen der diversitätsorientierten Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit sind sehr vielfältig. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick zu themenspezifischen Beratungsangeboten und Aspekten wie (Anti-)Diskriminierung, Behinderung oder chronischer Erkrankung, psychische Belastungen, Vereinbarkeitsfragen und LGBTQI*. Die Seite richtet sich an Universitätsangehörige der Leuphana mit Beratungs- oder Unterstützungsbedarf im universitären oder persönlichen Kontext.
Neben den an der Hochschule bestehenden Strukturen und Ansprechpersonen finden Sie eine Auswahl von regionalen und überregionalen Angeboten, die nach Themenbereichen unterschieden sind.
Hochschulinterne Angebote
Allgemeiner Student*innenausschuss (AStA)
AStA-Referate:
- ARCHIPEL
ARCHIPEL steht für Autonomes Referat für Chronische Erkrankungen, Handicaps und Inklusion, Psychische Erkrankungen, Empowerment und Lernbeeinträchtigungen. Das Referat setzt sich für einen inklusiven Studienalltag sowie den Abbau struktureller Barrieren ein und bietet eine Plattform für Austausch und vielfältige Mitmachmöglichkeiten an. Kontakt unter archipel@asta-lueneburg.de. - AntiRa
Das Antirassismus-Referat des AStA möchte rassistische und diskriminierende Strukturen thematisieren und gemeinsam mit der Student*innenschaft gegen diese vorgehen. - QuARG
QuARG steht für Queer, Awareness, Equal Rights und Gender Matters. Das Referat beschäftigt sich mit allem, was sich um die Themen Gender und Sexualität dreht. Dazu zählen Homo-, Bi-, Hetero- und Asexualität, genauso wie Intergeschlechtlichkeit/Intersexualität und Trans*identität, sowie Feminismus, Sexismus und Queerness.
Beratungsangebote:
- BAföG- & Finanzierungsberatung
Der AStA bietet eine regelmäßige BAföG- und Finanzierungsberatung an. Alle Student*innen der Leuphana Universität Lüneburg können diese kostenlose studentische Beratung in Anspruch nehmen. - Rechtsberatung
Mit einer offenen Rechtsberatung in Kooperation mit Rechtsanwält*innen aus Lüneburg bietet der AStA allen Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg die Möglichkeit, unverbindlich und unbürokratisch rechtliche Ratschläge einzuholen. - Studentische Beratung „Studium-Barriere“
Die kostenlose studentische Beratung „Studium-Barriere“ des AStA richtet sich an Student*innen mit chronischen Krankheiten und/oder physischen/psychischen Beeinträchtigungen an der Leuphana Universität Lüneburg und bietet ein offenes Ohr, ein Gespräch auf Augenhöhe und Informationen über Handlungsmöglichkeiten. - EliStu (Eltern im Studium)
EliStu ist eine Beratungsstelle, ein Betreuungsangebot und eine Interessenvertretung für studierende Eltern an der Leuphana Universität. - Antidiskriminierungsbeauftragter des AStA, Simon Dhemija: antidis@asta-lueneburg.de
Der Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, Dr. Klaus-Ulrich Guder, berät und unterstützt Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Beratung erfolgt vertraulich. Sie können sich bei allen Fragen zum Beispiel zur Studienorganisation, zu Nachteilsausgleichen bei Prüfungsleistungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an ihn wenden.
Beschäftigte
Eine Übersicht über Informations- und Beratungsangebote, unter anderem für Beschäftigte an der Leuphana Universität findet sich hier.
Beschwerdestelle für Beschäftigte nach § 13 AGG
- Stephanie Verbeet
Familienservice
Der Familienservice bietet Beratung an und koordiniert familiengerechte Maßnahmen. Themen sind die Förderung von Vereinbarkeit von Familie mit Studium bzw. Beruf, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen sowie familiengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen.
Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro arbeitet nicht nur an der strukturellen Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätspolitiken an der Universität, sondern bietet allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität bei Fragen oder in Fällen von Ungleichbehandlung Unterstützung und Beratung. Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team beraten zu erlebter und beobachteter Diskriminierung sowie zu sexualisierter Gewalt unabhängig und vertraulich in einem geschützten Rahmen. Sie begleiten und unterstützen unabhängig davon, ob formale Schritte unternommen wurden oder werden sollen; auf Wunsch auch anonym. Das Gleichstellungsteam klärt das Anliegen vertraulich im Rahmen einer Erstberatung. Darüber hinaus kann auch eine Verweisberatung stattfinden, damit eine passende Beratung und Unterstützung gefunden werden kann. Ratsuchende können dann selbst entscheiden, ob sie sich dorthin wenden möchten.
Auch an die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten in den Fakultäten und zentralen Einrichtungen kann sich gewandt werden.
Infoportal „Gegen sexuelle Belästigung“
Das vom Gleichstellungsbüro betreute Infoportal „Gegen sexuelle Belästigung“ bietet Informationsmaterial zur Prävention sowie eine Übersicht von Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten in Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der Leuphana und darüber hinaus.
International Center
Im International Center erhalten internationale Studierende und Wissenschaftler*innen, die zu einem Studienaufenthalt an die Leuphana kommen, Informationen und Beratung. Genauso werden Studierende und Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität zu Studium, Lehre und Forschung im Ausland informiert und beraten.
Ombudsperson für Lehrende und Studierende
Die Ombudsperson für Lehrende und Studierende agiert in Konfliktsituationen als vermittelnde Instanz zwischen verschiedenen Interessengruppen der Hochschule und ist Ansprechperson für Ideen, Vorschläge, Probleme und Beschwerden von Studierenden und Lehrenden. Die Ombudsperson bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Anliegen anonym, vertraulich und allparteilich zu behandeln.
Studentische Initiativen
Studentische Initiativen ermöglichen es sich zu spezifischen Themen und Fragestellungen zu vernetzen. Eine Übersicht der studentischen Initiativen an der Leuphana findet sich hier.
Studieren mit Beeinträchtigung
Die Seiten „Studium und Beeinträchtigung“ richten sich an (angehende) Leuphana Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen. Diese Seite bieten Ihnen unter anderem Informationen zu den Themenbereichen Nachteilsausgleiche, Finanzierung, Ansprechpersonen und psychische Erkrankungen.
Studienberatung
An der Leuphana Universität Lüneburg berät die Studienberatung des College für alle Bachelorstudiengänge sowie die Masterstudiengänge im Bereich des Lehramtes. Die Studienberatung für die konsekutiven Master sowie Beratung und Coaching für die Promotion wird in der Graduate School angeboten. Die Angebote sind unentgeltlich und vertraulich.
Hochschulassoziierte Angebote
Psychologische Beratungsstelle (PBS) Studentenwerk OstNiedersachsen
Die psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks berät bei Arbeits- und Konzentrationsstörungen, Prüfungsängsten oder anderen Ängsten, Konflikten mit Eltern/Partner*innen oder in der WG, bei oft niedergedrückter Stimmung, bei Selbstwertproblemen, unbefriedigender Beziehung zu anderen Menschen, bei dem stetigen Gefühl der Überforderung und Unsicherheit, bei Entscheidungsschwierigkeiten im Studium oder im persönlichen Bereich, in einer akuten psychischen Krise oder bei anderen Schwierigkeiten. Offen, neutral und wertschätzend. In Einzelgesprächen, Gruppen oder Paargesprächen werden Anliegen und Hintergründe der bestehenden Problematik geklärt und Schritt für Schritt gemeinsam Lösungen entwickelt. Die Beratungsgespräche werden von einer*einem fachlich qualifizierten Berater*in mit therapeutischer Zusatzausbildung geführt. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Terminanmeldung via E-Mail oder telefonisch.
In der Offenen Sprechstunde bieten wir einmalige Termine (persönlich, telefonisch oder per Video) von ca. 25-30 Minuten. Sie finden dienstags von 12.00 – 14.00 Uhr. Diese Gespräche können bei dringenden Anliegen oder zur Klärung erster Orientierungsfragen hilfreich sein. Um Anmeldung wird gebeten.
Die psychologische Beratungsstelle bietet zudem eine Onlineberatung per Chat und E-Mail an. Diese wird von einer erfahrenen Diplom-Psychologin durchgeführt.
Eine von der Psychologischen Beratungsstelle erstellte Übersicht verweist zudem auf weitere Online- und Telefonangebote sowie Adressen von Anlaufstellen in Lüneburg und in Hamburg.
Sozialberatung Studentenwerk OstNiedersachsen
Bei Fragen und Schwierigkeiten finanzieller, sozialer und persönlicher Art ist die Sozialberatung zur Stelle. Manchmal reicht schon eine kurze Information, manchmal bedarf die Problemlösung einer intensiveren Auseinandersetzung. Durch ihr Wissen zu einem breiten Themenspektrum hilft die Sozialberaterin bei dem Erarbeiten von Lösungswegen. Sprechzeiten sind dienstags 10–14 Uhr, donnerstags 9.30–12.30 Uhr und nach Vereinbarung.
Antidiskriminierungsberatung an der Leuphana in Kooperation mit diversu e. V.
Angehörige und Mitglieder der Universität können das Angebot der unabhängigen Antidiskriminierungsberatungstelle von diversu e.V. nutzen. Im Rahmen der Beratung erhalten Betroffene Unterstützung von spezifisch ausgebildeten Berater*innen.
Beratungsbedarfe und Vorfälle können außerdem anonym über das online Meldeportal von diversu e. V. gemeldet werden. Eine Kontaktaufnahme zu den Berater*innen ist auch telefonisch und per E-Mail möglich.
Hochschulexterne Angebote*
Lüneburg & Region (Auswahl)
Unterstützung bei (rechter) Gewalt oder Diskriminierung:
- amira – Beratung bei Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion
- Beratungsangebote in Lüneburg bei Gewalt in der Familie
- Betroffenenberatung Niedersachsen – Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
- Empower – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
- g. i. g. (genug ist genug) Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Regionalbüro Niedersachsen Nord/Ost (CJD Nienburg)
- Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens
Prof. Dr. Gerhard Wegner - Verband Jüdischer Studierender Nord
- Landesverein der Sinti in Hamburg e. V.
- Lüneburger Antidiskriminierungsberatungsstelle von diversu e. V.
- Mobiles Team gegen Rechtsextremismus Hamburg
- Opferhilfe Lüneburg /Opferhilfe Hamburg e. V.
- Weisser Ring e. V. Landesbüro Niedersachsen
Geschlechtliche Vielfalt
- checkpoint queer e. V. Lüneburg
- dgti e. V. Niedersachsen
- Infoline (Niedersächsische AIDS-Hilfe e. V.)
- Intersexuelle Menschen e. V. Landesverband Hamburg
- Magnus-Hirschfeld-Centrum Hamburg (mhc)
- read – Beratung bei Diskriminierung wegen des Geschlechts, Geschlechteridentität oder sexueller Identität
- SCHLAU Lüneburg e. V.
- SVeN – Schwule Vielfalt erregt Niedersachsen
- Trans*Beratung Nord e. V.
- Queeres Netzwerk Niedersachen e.V. (Lesbisch* in Niedersachsen, Schule der Vielfalt u.A.)
- Inter*-Peerberatung
- Ansprechpersonen für LSBTIQ bei der Polizeidirektion Lüneburg
Behinderung und chronische Erkrankungen
- Behindertenbeirat Lüneburg
- BVN Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V.
- EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in Lüneburg Stadt und Landkreis (peer to peer)
- Sozialberatung für gehörlose und schwerhörige Menschen in Lüneburg
Geflüchtetenhilfe
Bundesweit (Auswahl)
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Initiative Blue;Science zu Mental Health in der Wissenschaft
- Bundesverband Trans* e. V. i. G.
- Bundesweite Beratungsstelle zum Themenbereich „Intergeschlechtlichkeit‘
- Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen‘‘
- Bundesweites Hilfetelefon gegen Mobbing
- Dokumentationsstelle der Kampagne für Opfer rassistisch motivierter Polizeigewalt (KOP)
- HateAid – Beratung und Unterstützung für Betroffene von Hass im Internet
- Heimwegtelefon
- OFEK e. V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
- RIAS Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus
- Scicomm-Support Anlaufstelle bei Angriffen in der Wissenschaftkommunikation
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe
- Telefonseelsorge
- Transgender Europe
Fehlen noch Angebote?
Es fehlen noch wichtige Beratungsangebote? Teilen Sie uns diese gerne mit unter genderdiversity@leuphana.de.
*Disclaimer
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und hat nur bedingt Empfehlungscharakter. Sie bietet lediglich eine erste Übersicht über mögliche weitere Angebote und Anlaufstellen.