Diversity-Tag 2025

Zum bereits neunten Mal nimmt die Leuphana Universität am bundesweiten "Diversity Day" teil. Das diesjährige Thema ist "Antifeminismus".

Rechtspopulistische und rechtsradikale Bewegungen haben in Europa in den letzten Jahren zugenommen und mit ihnen auch antifeministische Angriffe. Antifeminismus ist eine Ideologie, die sich gegen geschlechtergerechte Haltungen und Maßnahmen richtet und die Rechte von Frauen und auf geschlechtliche Vielfalt untergräbt. Er ist eng verbunden mit anderen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Rassismus, Antisemitismus, Trans- und Homofeindlichkeit sowie einem völkischen Weltbild. Antifeminismus wird dabei von sozialen Bewegungen oder gesellschaftlichen, politischen, religiösen und akademischen Strömungen getragen, die sich organisiert gegen den Feminismus wenden.

Startseitenspecial

  • 27. Mai 2025: Startseitenspecial der Leuphana zum Diversity-Tag inklusive der Interviews

Programm

  • 28. Mai 2025 12:30-14:30 Uhr: Infostand von diversu e.V. vor der Mensa
  • 27. Mai 2025 12.30-14.30 Uhr: Antifeminismus als zentrale (extrem) rechte Strategie
  • 27. Mai 2025, 16:00-17.30 Uhr: Antifeminismus und Queerfeindlichkeit als Demokratiegefährdung
  • 28. Mai 2025 von 11:00-12.30 Uhr: TradWife und Rechte Momfluencerinnen – Rechte Bilder von Mutterschaft und Erziehung in den Sozialen Medien
  • 4. Juni 2025, 13:00 bis 14:30 Uhr: Science hostility and hate speech: How can we respond?

Gut zu wissen

  • Anlaufstellen
  • Hinweis zur Barrierearmut
  • Unterstützung bei Diskriminierung

Kontakt

  • Ansprechperson

Startseitenspecial

27. Mai 2025: Startseitenspecial der Leuphana zum Diversity-Tag inklusive der Interviews

Die Leuphana-Startseite steht wieder im Zeichen des bundesweiten Diversity-Tages. Unter www.leuphana.de werden am 27. Mai drei Beiträge zum Thema „Antifeminismus“ veröffentlicht.

Programm

28. Mai 2025 12:30-14:30 Uhr: Infostand von diversu e.V. vor der Mensa

Anlässlich des Diversity Tages stellt der Lüneburger Verein diversu e.V. seine Arbeit im Bereich der Antidiskriminierungsberatung vor. Seit Juni 2022 bietet die unabhängige Diskriminierungsstelle von diversu Beratung in Diskriminierungsfällen an. Das Beratungsteam bietet einen geschützten Raum auf dem Campus, um über das Erlebte zu sprechen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. 
Das Team von diversu steht Ihnen gerne für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Kommen Sie gerne vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zu dem Beratungsangebot finden Sie hier.

27. Mai 2025 12.30-14.30 Uhr: Antifeminismus als zentrale (extrem) rechte Strategie

Veranstaltung mit Prof. Dr. Esther Lehnert

Antifeminismus stellt für die extreme Rechte einen zentralen ideologischen Bestandteil dar und fungiert gleichzeitig als eine erfolgreiche Strategie für ihre Normalisierung. Insbesondere die hohe Anschlussfähigkeit in die gesellschaftliche „Mitte“, bzw. die weite Verbreitung von Antifeminismus in allen gesellschaftlichen Gruppen und Milieus (und damit auch an Hochschulen), erschweren mitunter Analyse und die Entwicklung von Gegenstrategien. Der Vortrag setzt sich mit den Besonderheiten von extrem rechtem Antifeminismus, seiner historischen Genese und antifeministischen extrem rechte Kampagnen auseinander. 

Die Veranstaltung findet in C40.601 statt. Es ist keine Anmeldung nötig. Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Referentin:  Prof. Dr. Esther Lehnert ist Dipl. Pädagogin und Professorin für Theorie, Geschichte und Praxis Sozialer Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie forscht zu Rechtsextremismus und Gender und ist Beraterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung.

27. Mai 2025, 16:00-17.30 Uhr: Antifeminismus und Queerfeindlichkeit als Demokratiegefährdung

Veranstaltung mit Wiebke Eltze

Antifeminismus ist hochpolitisch und bekämpft einen allmächtig imaginierten Feminismus und vor allem Akteur*innen und Einrichtungen, die ihm zugeordnet werden. Wir haben es dann mit sogenannten Lebensschützer*innen oder Männer- oder Väterrechtlern zu tun, die sich gegen eine vermeintliche „Eltern-Kind-Entfremdung“ oder den Vorwurf einer „Bindungsintoleranz“ organisieren.

Häufig werden damit Verschwörungserzählungen und Bedrohungsszenarien verknüpft, wenn vom „Staatsfeminismus“ die Rede ist oder von der „totalitären Staatsdoktrin Feminismus“. Was macht die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit dieser Positionen aus? Wo docken sie konkret an politischen Entwicklungen an? Welche Netzwerke finanzieren welche Formen der Einflussnahme?

Was können wir dem entgegensetzen, wie können wir Handlungssicherheit im Umgang mit diesen Positionen und Personen gewinnen? Wie können wir Verbündete finden und uns solidarisch stärken – gegen ein „silencing“ und die Gefahr, „Einzelkämpfer*in“ zu sein.

Die Veranstaltung findet in C25.019 statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Über die Referentin:
Wiebke Eltze ist Dipl.-Politologin und Trainerin für politische Bildung mit dem Schwerpunkt Demokratie und Pluralität. Seit 2021 ist sie als Bildungsreferentin für die Amadeu Antonio Stiftung tätig. 

28. Mai 2025 von 11:00-12.30 Uhr: TradWife und Rechte Momfluencerinnen – Rechte Bilder von Mutterschaft und Erziehung in den Sozialen Medien

Online-Veranstaltung mit Viktoria Rösch

In den Sozialen Medien begegnenunstagtäglich Bilder von Mutterschaft und Erziehungstipps, mal humorvoll, mal stark romantisiert. Teil dieses Diskursessindrechte, konservative und antifeministischeAkteurinnen, die ihreVorstellungen von Rollenbildern, Mutterschaft und Erziehungverbreiten. Auf Plattformenwie Instagram, TikTok und Pinterest werdenvermeintlichtraditionelleGeschlechterbilder in ästhetischen, oft idealisiertenBilderninszeniert. Selbsternannte „Tradwives“ verknüpfenNostalgie und eine Sehnsucht nacheinervermeintlicheinfacheren, ursprünglicheren Zeit miteinemstrengbinärenGeschlechterverständnis. In diesemVortragwerfenwireinenkritischen Blick auf dieses Phänomen, beleuchtenSchnittstellen und fragen, auf welchemgesellschaftlichen Boden diese Bilder wachsen. Warumfindenwir manches davonansprechend? Wie könnenwirdementgegnen? Der Vortragordnetdarüberhinaus die Darstellungen in historischeDiskurseüberWeiblichkeit, Mutterschaft und Erziehungein und bietet Raum für Austausch und Diskussion. 

Über die Rednerin: Viktoria Rösch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen“ (GERDEA) an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Um Anmeldung unter familienservice@leuphana.de wird gebeten. Veranstaltungssprache ist Deutsch.

4. Juni 2025, 13:00 bis 14:30 Uhr: Science hostility and hate speech: How can we respond?

Insights from Scicomm-Support (with Kristin Küter and Julia Wandt)

Science hostility and hate speech against researchers, science communicators and research institutions have increased noticeably, not least due to the coronavirus pandemic. But how can science communication respond to such attacks, prepare for them and find support? This talk offers insights into the topic, presents advice and support services offered by the national contact point Scicomm-Support and provides first practical steps. 

The event is held in English in C40.601. Registration is not necessary. All members and affiliates of the university are welcome.

About the speakers: 

Julia Wandt is an expert in communication, specialising in university and science communication, as well as strategy development for scientific institutions. 

Kristin Küter is a social scientist and project manager at Wissenschaft im Dialog with a special interest in interpersonal and crisis communication.

 

Gut zu wissen

Hinweis zur Barrierearmut

Wenn Sie auf Barrieren auf dieser Webseite stoßen bzw. individuelle Bedarfe bezogen auf die Veranstaltungen im Rahmen des Diversity-Tags 2025 haben, teilen Sie uns diese bitte rechtzeitig mit, damit wir Sie unterstützen können.

Wir bemühen uns die Durchführung der Veranstaltungen im Rahmen des Diversity Tages so barrierearm wie möglich zu gestalten.

Unterstützung bei Diskriminierung

Auf unserer Seite "Unterstützung bei Diskriminierung" finden Sie Informationen zur Antidiskriminierungsarbeit und Beratung an der Leuphana. Über das Gleichstellungsbüro hinaus gibt es unterschiedliche Unterstützungs- und Hilfsangebote, an die Sie sich im Falle einer Diskriminierung wenden können.

Themen und Fragestellungen im Rahmen der diversitätsorientierten Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit sind sehr vielfältig. Die folgende Seite bietet einen Überblick zu themenspezifischen Beratungsangeboten. Neben den an der Hochschule bestehenden Strukturen und Ansprechpersonen finden Sie eine Auswahl von regionalen und überregionalen Angeboten, die nach Themenbereichen unterschieden sind.

Das Infoportal zu Sexualisierter Gewalt im Hochschulkontext und darüber hinaus richtet sich an Betroffene und Unterstützer*innen Betroffener, an Personen, die bei sexueller Belästigung eingreifen möchten, sowie an alle anderen, die sich zum Thema informieren möchten. 

©charta der Vielfalt

Kontakt

Valentina Seidel
Referentin für Diversität und Gleichstellung
valentina.seidel@leuphana.de

Beate Friedrich
Referentin für Gleichstellung
beate.friedrich@leuphana.de