Veranstaltungen im aktuellen Semester
Wintersemester 2023/24
Bread and Rose Perfume: politics of abundance and pleasure against precarity
Lecture by Wilson Sherwin
22. November 2023, 18:30, Kunstraum Leuphana University Lüneburg
In the late 1960s and early 1970s, at the peak of the Vietnam war, poor Black welfare recipients across the United States organized to demand not only access to the welfare provisions to which they were already entitled, but the expansion of those benefits beyond simple needs. Examining unfinished project of the welfare rights movement and its remarkable antiwork politics, provides insights into how capaciously defined needs and desires may help usher us beyond capitalism and towards alternative social and economic arrangements.
Born and raised in New York City, Wilson Sherwin, PhD (she, her) has worked as an electrician, a nanny, a translator, and a documentary film producer. She is currently a sociologist who writes and teaches about social movements, political economy, and public policy. Wilson is a postdoctoral fellow at Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society.
A cooperation between Center for Critical Studies, Kunstraum and the Gender and Diversity Network
"Material Performance" - Olympia Bukkakis mit Dagat Mera
19. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Kunstraum.
Die Dragqueen und Choreografin Olympia Bukkakis präsentiert eine Version von "Material Performance". In diesem Stück arbeitet Olympia mit, gegen, für und unter 10 Metern rotem Stoff. Diesmal wird sie von dem Künstler und Hausmeister Dagat Mera in einer performativen Erkundung von Arbeitsbedingungen, queerer Ästhetik und der Suche nach einer linker, materialistischen Kunst begleitet.
Am Tag darauf, am Mittwoch, den 20. Dezember, findet um 10.15 Uhr ein Workshop mit Olympia Bukkakis statt. Einzelheiten folgen in Kürze. Beide Veranstaltungen finden auf Englisch statt.
Die Veranstaltungen werden vom Center for Critical Studies (CCS) in Zusammenarbeit mit dem Kunstraum und dem Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung organisiert.
Olympia Bukkakis, Königin des Himmels und der Erde, Kaiserin der Verzweiflung und Architektin deines ewigen Leidens, ist eine Drag Queen, Choreografin, Moderatorin und Autorin, die in Berlin lebt und arbeitet. Seit ihrem Abschluss des SODA-Masters am Hochschulübergeifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT) hat sie eine Reihe von Arbeiten uraufgeführt, darunter Gender Euphoria (2019), Work on Progress (2019), Under Pressures (2019), A Touch of the Other (2020), Too Much (2021) und replay (2023). Ihre Praxis ist im Spannungsfeld und an den Schnittstellen von queerem Nachtleben und zeitgenössischem Tanz und Performance angesiedelt und von diesen inspiriert.
Dagat Mera zog nach seinem Abitur im Jahr 2021 von Mainz nach Hamburg und ist dort künstlerisch und politisch aktiv. Sein Schwerpunkt ist das Geschichtenerzählen mit visuellen und zeitbasierten Medien. Darüber hinaus hat er verschiedene Kreativ-Workshops und Workshops zu politischer Bildung gegeben. Seit 2022 studiert er an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfBK)
Queer and Trans African Mobilities: Migration, Asylum and Diaspora - B Camminga und Paul Onanuga
Mi. 24. Januar, 2024, 16:15 - 17:45 Uhr (Raum C 40.704)
Vortrag von B Camminga, Fellow Kulturlabor, Institute for Cultural Inquiry (ICI), Berlin
Einführung von Paul Onanuga, LIAS Fellow
Details folgen.
Organisiert vom Center for Critical Studies (CCS), Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS), und dem Netzwerk Geschlechter- Und Diversitätsforschung.