Gender-Diversity-Zertifikat im Master

Aufgrund von Globalisierung, Migrationsprozessen, Wertewandel, veränderten Rollen und Lebensentwürfen werden die sozialen, kulturellen und ökonomischen Beziehungen vielfältiger und komplexer. Themenfelder rund um Chancengerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Gender Mainstreaming und Diversity Management erhalten dadurch eine größere Relevanz sowohl für die beruflichen als auch sozialen Kontexte. Deswegen gibt es an der Leuphana Universität Lüneburg das Angebot des Gender-Diversity-Zertifikats jetzt auch im Masterstudium.

Ein Angebot für Studierende an der Leuphana Graduate School

Das Gender-Diversity-Zertifikat ist ein freiwilliges Angebot für alle Masterstudierende Leuphana Universität Lüneburg. Das Gender-Diversity-Zertifikat  ermöglicht den Nachweis von Kompetenzen, welche zur Reflexion und kritischen Analyse von Geschlechterverhältnissen, Zugangschancen, sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Heterogenität befähigen. Für den Erwerb des Zertifikates sind Leistungen im Umfang von insgesamt 15 CP nachzuweisen, die in den Modulen des Gender-Diversity-Zertifikats im Rahmen des Masterstudiums integrativ erbracht werden. In diesem Rahmen können sich Studierende mit ausgesuchten Gender-Diversity-Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereichen befassen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Das Zertifikat ermöglicht Ihnen,

  • Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit als Gegenwartsthemen in sozialen und beruflichen Kontexten zu betrachten.
  • eine grundlegende Einführung in die Theorien und Methoden der Geschlechter-, Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung zu bekommen. Diese können unter anderen für diejenigen nützlich sein, die sich für einen wissenschaftlichen Werdegang interessieren.
  • sich mit aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen und Herausforderungen auf inter- und transdisziplinäre Weise auseinanderzusetzen.
  • die zugrunde liegenden Normvorstellungen und stereotypischen Zuschreibungen zu hinterfragen.
  • gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse und Institutionalisierungsstrategien bezogen auf Diversität und Gleichstellung zu reflektieren und zu bewerten.
  • die Schlüsselqualifikationen im Bereich Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und Diversity Management auszubauen und zu stärken.
  • einen Nachweis über erworbene Gender-Diversity-Kompetenzen zu erhalten.

Übersicht zum Aufbau des Zertifikats

Fachsemester      ModulLehrveranstaltungenCP

1. Semester

(WiSe)

Interdisziplinäre Grundlagen

 

Seminar zu Gender- und Diversity-Theorien im Modul „Engaging with Knowledge and Sciences”

 

E-Learning-Einheit zu Theorien

2 SWS / 5 CP

2. Sem. (SoSe)

Forschungsmethoden

Werkstatt zu Methoden der Gender- und Diversity-Forschung im Modul „Reflecting Research Methods“

E-Learning-Einheit zu Methoden
2 SWS/ 5 CP

2. Sem. (SoSe)

 

 

oder

 

3. Sem. (WiSe)

 

Wissenstheoretische Perspektiven und Transformation

Ein zertifikatsrelevantes Seminar aus den Major des Masters (je nach Kapazität)

 

oder

 

Ein zertifikatsrelevantes Seminar im Modul „Connecting Science, Responsibility and Society“

2 SWS/ 5 CP

 

 

oder

 

2 SWS/ 5 CP

Informationen zur Anmeldung

Die Anmeldung für das Zertifikat erfolgt grundsätzlich mit der erfolgreichen Anmeldung für das Modul "Interdisziplinäre Grundlagen".

Die Anmeldung sollte möglichst sechs Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit erfolgen.

Mit der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit das Vorwahlrecht (bevorzugte Anmeldung für eine Zertifikatsveranstaltung pro Semester) zu nutzen.

Hier kommen Sie zum Formular für die Zertifikats-Anmeldung.

Dokumentation der Prüfungsleistungen und Ausstellung des Zertifikats

Wenn Sie alle Veranstaltungen absolviert haben, senden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen inkl. Prüfungsnummer, die Sie im Rahmen des Zertifikats absolviert haben, an diese Mailadresse gdz-master@leuphana.de. Es wird dann eine Bestätigung ausgefüllt und an den Studierendenservice zur Prüfung weitergegeben. Dort wird das Gender-Diversity-Zertifikat von der*dem zuständigen Sachbearbeiter*in ausgestellt.

Informationen für Lehrende und Studierende: 

Das Master Komplementärstudium an der Leuphana Universität Lüneburg ist inter- und transdisziplinär sowie dialogorientiert ausgerichtet und zielt darauf hin auf Seiten der Studierenden kritisches Denken zu fördern und eine übergreifende, reflexive Perspektive einzunehmen. In diesen Rahmen ist das Gender-Diversity-Zertifikat im Komplementärstudium des Masters eingebettet. Die Veranstaltungen werden von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Studienschwerpunkte besucht. Dies eröffnet Studierenden – sowohl aus den Bildungs-, Geistes-, Sozial-, Nachhaltigkeits- und Kulturwissenschaften, als auch aus den Natur-, Wirtschafts- und Technikwissenschaften – Möglichkeiten, anhand interdisziplinärer Herangehensweisen Erkenntnisse aus den Gender und Diversity Studies kennenzulernen und zu diskutieren. Denn ein Aufdecken und Verstehen von Diskriminierungen, ungleichheitsfördernden Strukturen und Praktiken oder gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen basiert i. d. R. nicht auf einer einzigen wissenschaftlichen Disziplin, sondern auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Sie eröffnen je spezifische Zugänge, die sich ergänzen können, aber nicht immer einfach zusammen zu führen sind. Gleichzeitig ist es auch das Ziel des Zertifikatangebotes, Studierende darin zu unterstützen, Erkenntnisse kritisch und dialogorientiert zu reflektieren und dabei personale und sozial-kommunikative Fähigkeiten durch respektvolle und wertschätzende Diskussionen in interdisziplinären Zusammenhängen zu entwickeln.

Uns ist bewusst, dass hierdurch Studierende und Lehrende vor besondere Anforderungen gestellt werden. Letztere kommen aus verschiedenen Fachdisziplinen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in der Geschlechter- und Diversitätsforschung. Sie sind aufgefordert, ihre Lehrinhalte für eine breite Zielgruppe zu öffnen. Aus ihren Fachdisziplinen heraus nehmen sie z. B. Bezug auf Erkenntnisse der Diskriminierungsforschung, der Rassismusforschung, der Antisemitismusforschung, einer reflexiven, positivistisch-funktionalistischen oder kritisch-emanzipativ ausgerichteten Diversitätsforschung sowie der Frauen- und Geschlechterforschung, der Forschung über soziale Ungleichheiten oder dem Konzept der Intersektionalität etc. Beispielsweise indem sie folgende Fragen in der Lehre aufgreifen: Was bedeuten geschlechter- und diversitätsorientierte Perspektiven ganz konkret für die wissenschaftliche Betrachtung von verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern? Wie verändern sich unter Einbeziehung intersektionaler Perspektiven Zugänge zum Themenfeld? Gibt es blinde Flecken (Diskriminierungen, Ungleichheiten/ -gerechtigkeiten etc.), die mit neuen Perspektiven sichtbar werden? Welche Konsequenzen lassen sich daraus ableiten? Was bedeutet das für Gestaltungsmöglichkeiten und das Anstoßen von gesellschaftlichen Veränderungen? Und welche Kompetenzen und innovativen Herangehensweisen sind in der Wissenschaft und in Forschungsprozessen erforderlich, um überhaupt Perspektivwechsel vornehmen zu können?

Studierende sollen wichtige Fragen nach Gerechtigkeit und Ungleichheit auch mithilfe der Lehrenden aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen und diese in ihre eigenen Studienschwerpunkte und Forschungsthemen integrieren. Die unterschiedlichen disziplinären Zugänge, Fragestellungen und Analysemethoden stellen für sich schon einen Perspektivwechsel dar, der herausfordernd sein kann, der aber vor allem anregend und bereichernd ist. Es ist uns wichtig, dass die Themen und Inhalte der Lehrveranstaltungen (Literatur, Begrifflichkeiten, Privilegien, etc.) stets konstruktiv-kritisch hinterfragt und diskutiert werden können.

Information für Lehrende:

Als Leh­ren­de*r können Sie Ihr Seminar mit Bezügen zur Geschlechter- und Diversitätsforschungs für Teilnehmer*innen des Zertifikats öffnen, indem Sie Ihr Seminar in myStudy entsprechend markieren. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an

Claudia Echelmeyer (komplementaer.gs@leuphana.de) oder an

Dr. Anja Thiem (anja.thiem@leuphana.de).

 

Wenn es Herausforderungen und Klärungsbedarf gibt

Sollten Fragen zu oder in den Lehrveranstaltungen auftreten, können Sie sich gern an folgende Anlaufstellen wenden:

Referentin im Gleichstellungsbüro

Dr. Anja Thiem
Universitätsallee 1, C7.302
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1062
anja.thiem@leuphana.de

Weitere Anlaufstellen

Neben der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten und der Ombudsperson für Studierende und Lehrende gibt es noch eine Reihe weiterer Ansprechpartner*innen. Ansprechbar sind grundsätzlich auch alle Personen mit Leitungs- und Betreuungsaufgaben sowie Vertreter*innen des AStA.

Anlaufstellen finden Sie hier. Die untenstehende Liste gibt es hier zum Download.

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Kathrin van Riesen
Universitätsallee 1, C7.323
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1060
kathrin.van_riesen@leuphana.de

DEZENTRALE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE DER FAKULTÄTEN
Diese sind hier zu finden

Ombudsperson für Studierende und Lehrende

Thies Reinck, M.A.
Universitätsallee 1, C10.319
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1087
thies.reinck@leuphana.de

Leitung der Graduate School

Dr. Anja Soltau
Universitätsallee 1, C14.130a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2400
anja.soltau@leuphana.de

Stellvertretende Leitung der Graduate School

Claudia Echelmeyer, M.A.
Universitätsallee 1, C14.125
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2401
claudia.echelmeyer@leuphana.de

ASTA LÜNEBURG
AStA Webseite
buero@asta-lueneburg.de

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE (PBS) STUDENTENWERK OST NIEDERSACHSEN (FÜR STUDIERENDE)
Onlineberatung der Psychotherapeutischen Beratungsstelle
Michaela Himstedt, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeuting
Tel.: 0531/391-4935
m.himstedt@stw-on.de

Wir bitten Sie, im Falle eines Konflikts, sich so früh wie möglich an eine der oben genannten Stellen zu wenden und in ein Gespräch zu kommen, da dies die besten Voraussetzungen sind, um auf Uneinigkeiten produktiv eingehen zu können.

Kontakt

Leuphana Universität Lüneburg
Gleichstellungsbüro
Universitätsallee 1
Gebäude 7, 3. Etage, Raum 302
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-1063
genderdiversity@leuphana.de