Aktuelle Projekte

CAPFLO

Im Rahmen des CAPFLO-Projekts wollen wir zwei konsistente Instrumente zur Bewertung sozialer und zivilgesellschaftlicher Kapazitäten zur Bewältigung des Hochwasserrisikos auf lokaler Ebene entwickeln und diese später in 5 Pilotstudienstudien in verschiedenen europäischen Einzugsgebieten in der Praxis anwenden, die in allen Städten der Projektpartneruniversitäten durchgeführt werden.

MONA

MONA wird die erste Studie sein, die auf einen umfassenden Vergleich von Projekten mit unterschiedlichen Forschungsmodi und deren Ergebnisse ausgerichtet ist. Die empirische Basis ergibt sich aus rund 100 abgeschlossenen Drittmittelprojekten. Hier können Sie eine Präsentation inklusive des MONA-Codierungsschemas im pdf.-Format herunterladen.

Leverage Points

Ausgehend von Erkenntnissen aus systematischen Denkweisen und lösungsorientierter transdisziplinärer Forschung wird sich dieses Projekt auf bisher unterrepräsentierte Hebelpunkte (Leverage Points) konzentrieren - Systemeigenschaften, bei denen eine kleine Verschiebung zu grundlegenden Veränderungen im Gesamtsystem führen kann. Erfahren Sie mehr

MULTAGRI

MULTAGRI wird untersuchen, inwiefern das Regierungshandeln der agrarwirtschaftlichen Landschaften die ländliche Entwicklung fördern kann, indem sie die Landschaft und die biologische Vielfalt als Vermögenswerte nutzen, welche die Produktion von öffentlichen Gütern und die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion synergistisch fördern. Erfahren Sie mehr über die Ziele und dazugehörige Publikationen hier

GOVERNECT

Politikwissenschaftliche und andere Governance-bezogene Arbeiten haben bislang schwerpunktmäßig den Staat, globale Institutionen oder Mehrebenensysteme in den Blick genommen und "fernverbundene" Phänomene außer Acht gelassen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel von GOVERNECT, erste Ergebnisse der sozial-ökologischen Systemforschung für die Governanceforschung fruchtbar zu machen. Mehr erfahren

Abgeschlossene Projekte

GoScaLE

GoScaLE ist ein Projekt, das ein besseres Verständnis für die Rolle der Governance-Skalen in der partizipativen Umsetzung von (Umwelt-) Regulierungspolitiken in komplexen und verschachtelten, mehrstufigen Systemen anstrebt.

EDGE