Ausschreibungen & Calls
Aufruf zur Teilnahme: Länderübergreifende Umfrage zum Thema KI in der Hochschule: Wissen, Überzeugungen und bisherige Erfahrungen
Die Umfrage wird durchgeführt von Prof. Dr. Fabian Hoya (Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich), Assoc. Prof. Dr. Christopher Neil Prilop (Aarhus University, Dänemark), Prof. Dr. Kira Elena Weber (Universität Hamburg, Deutschland) und Prof. Dr. Dana-Kristin Mah (Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland). Mithilfe dieser länderübergreifenden Umfrage möchte das Team mehr über das Wissen und die Überzeugungen von Lehramtsdozierenden und -studierenden in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) erfahren und wie diese Gruppen KI in Österreich, Dänemark, Deutschland und der Schweiz nutzen. Nehmen Sie bitte bis zum 31.07.2024 an der Online-Umfrage teil.
CfP: Tag der Lehre der Universität Greifswald
Der Tag der Lehre der Universität Greifswald am 29. Oktober 2024 wird zugleich die Abschlusstagung des Digitalisierungsprojekts des Landes MV „Digitale Transformation“ sein und steht unter dem Motto „Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen“. Bis zum 17. Juni 2024 können Sie sich beteiligen.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald.
CfP: e-Prüfungs Symposium (ePS) an der TU München
Unter dem Motto "Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das 11. e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Sie können sich mit einem Vortrag, Workshop, Talk oder Poster beteiligen.
Weitere Informationen zum Symposium und den Call for Papers finden Sie auf der Webseite der Technischen Universität München.
CfP: Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2025
Für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die 24.-28. März 2025 an der Frankfurt University of Applied Sciences stattfindet, können bis zum 15. Juni 2024 Beitragsvorschläge zum Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" eingereicht werden.
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) abrufbar.
CfP: eTeach Netzwerk Thüringen Jahrestagung 2024
Die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen am 04.-05. November 2024 richtet in diesem Jahr ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Bis zum 31. Juli können Sie sich beteiligen.
Weitere Informationen finden Sie auf er Webseite des eTeach Netzwerks Thüringen.
Save the Date: Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) am 23.-25. September 2024 wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vor Ort in Hagen sowie online statt. Das Thema der Tagung soll dazu anregen, die Zukunft der Hochschulen im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion zu betrachten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der FernUniversität Hagen.
Save the Date: 8. Tag der digitalen Lehre Universität und OTH Regensburg
Universität Regensburg und OTH Regensburg laden ein, am 8. Tag der digitalen Lehre 2024 teilzunehmen, der am 24.-25. September 2024 stattfindet. Das diesjährige Motto lautet: Lernen Raum geben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Tags der digitalen Lehre.
Save the Date: Netzwerktreffen der HFD-Community (HFDcon)
Alle, die an Hochschulen mit Digitalisierung befasst sind, lädt das Hochschulforum Digitalisierung am 13. November 2024 zum Netzwerktreffen nach Berlin ein.
Weitere Informationen und den Call zur Beteiligung finden Sie ab Juni auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Save the Date: Zwischen Kunst und Künstlichkeit
Um Kommunikation und Inhalte gestalten und tiefergehend verstehen und einordnen zu können, kommt der ästhetischen und kulturellen Medienbildung steigende Bedeutung zu. Das Forum Kommunikationskultur 2024 zeigt am 15.-17. November in Rostock und diskutiert, wie Kritikfähigkeit, Partizipation, demokratische Teilhabe durch kreative und ästhetische Bildung angeregt und ermöglicht werden können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
Show & Share Challenge # 11: Branching Szenarios
Bei der neuen Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) geht es um Branching Szenarios und die Frage, wie ebenjene verzweigten Wege in der Lehre nutzbar gemacht werden können.
Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
Beteiligung an der Digital Learning Map von e-teching.org
Im Wintersemester 2024/25 widmet sich e‑teaching.org in einem Themenspecial den Veränderungen des Lehrens und Lernens durch Virtual, Augmented oder Mixed Reality. Dafür werden spannende und wegweisende Ideen und Projekte gesucht. Lehrende sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Konzepte mit der Community zu teilen und für die „Digital Learning Map“ einzureichen. Sie können das bereitgestellte Formular (PDF) nutzen.
Weitere Informationen bietet die Newsletter Webseite von e-teaching.org.
CfP: Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten vier Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.
- Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium, Beiträge (deutsch- oder englischsprachig) bis 17. Juni. Call zur ZFHE 19/4
- Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre, Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI
- Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre, Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1