Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 5/24

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Tools & Plattformen
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • KI in der Lehre: Publikationen und neue Entwicklungen
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Save the Date | Tag der Lehre 2025

Am 15. Januar 2025 findet wieder der Tag der Lehre statt. Mit dem Thema „Prüfungen – Horizonte erweitern“ (Arbeitstitel) wird der Fokus auf aktuellen Entwicklungen rund um Prüfungsformate in der Hochschulbildung liegen, gerade auch – aber nicht nur – im Zusammenhang mit KI.

Erste Informationen zum Tag der Lehre 2025 und ein Video-Rückblick auf den Tag der Lehre 2023 finden Sie auf der Webseite des Tags der Lehre.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

# 6: Gruppenmethoden

Didaktische Methode „1-2-4-Alle“ - Fragen, Ideen und Vorschläge generieren

„1-2-4-Alle“ ist eine kollaborative didaktische Methode zur Problemlösung und Ideenentwicklung. Sie eignet sich dazu, alle Teilnehmenden einzubeziehen – egal, wie groß die Gruppe ist; es ist möglich, bessere und mehr Ideen zu erzeugen, verteiltes Wissen und Kreativität anzuzapfen. Zunächst denkt jeder Teilnehmer allein über die gestellte Frage nach. Anschließend tauschen sich die Teilnehmer in Zweierpaaren aus und entwickeln ihre Ideen weiter. Danach bilden sich Vierergruppen, die die gesammelten Ideen verfeinern und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede identifizieren. Schließlich präsentiert jede Gruppe in der Gesamtgruppe ihre bemerkenswerteste Idee. 

Alle Informationen über diese Methode finden Sie auf der Webseite von Liberating Structures. Die Webseite bietet eine große Auswahl weiterer Methoden, in den Kategorien: Offenlegen, Teilen, Analysieren, Strategien entwickeln, Helfen und Planen.

 

Didaktische Methode „Gruppen-Wettkampf-Rallye“

Lernende werden in leistungsmäßig heterogenen Gruppen eingeteilt. Der Unterschied zu üblicher Gruppenarbeit liegt in der Aufgaben- und Anreizstruktur. Der Erfolg der Gruppe hängt von den Leistungen jedes einzelnen Gruppenmitglieds ab. Bei der Vergabe der Auszeichnungen werden die Leistungen aller Mitglieder der Gruppe berücksichtigt.

Alle Informationen über diese Methode finden Sie im Methodenpool der Universität zu Köln. Die Website bietet ebenfalls eine große Auswahl konstruktiver Methoden, die mit inklusive Quellen, Begründung, Beispielen, Reflexion und Praxiserfahrungen ausführlich beschrieben werden.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Schulung „Hybrid lehren im Hybridraum“ | 24. Juni 2024 | 11-12 Uhr | Campus C40.256

In dieser Schulung wird neue fest installierte Technik vorgestellt und der Einsatz in unterschiedlichen hybriden Veranstaltungsformaten gezeigt. Gleichzeitig werden didaktische Implikationen dieser hybriden Settings beschrieben.

Die Anmeldung für die Schulung finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.

Werkstatt "KI-gestützte Reflexion in der Hochschullehre: Potenziale und Herausforderungen" | 17. Juni 2024 | 10:30-12 Uhr | Campus C40.176 / hybrid

In dieser Werkstatt (geleitet von Gitte Köllner, Projekt DigiTaL) können Lehrende, Forschende und Interessierte den Einsatz von KI für Reflexionsprozesse in der Hochschullehre erproben und Chancen und Herausforderungen diskutieren. Die Teilnehmenden werden mit zwei KI-Tools experimentieren und anschließend besprechen, wie KI Reflexionsgelegenheiten in der Lehre verbessern könnte.

Die Werkstatt im Rahmen des myPortfolio-Netzwerks ist als Präsenzveranstaltung angelegt. Es besteht die Möglichkeit, sich digital zuzuschalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Portal Lehre.

Workshop KI gestützte Themenfindung und Recherche | 2. Juli 2024 | 14:15-15:45 Uhr | Campus Experience Lab

In der Anfangsphase eines Schreibprojekts können KI-Werkzeuge Themenfindung und Rechercheprozess hilfreich unterstützen. In diesem Workshop werden gemeinsam die Potentiale von Tools wie Elicit und ChatGPT erkundet und Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im wissenschaftlichen Schreibprozess diskutiert.

Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Medien- und Informationszentrums (MIZ).

Infoveranstaltung Prüfen mit der neuen RPO | 10. Juli 2024 | 10:30-12:30 Uhr | hybrid – Bereits jetzt Fragen einreichen!

Der Lehrservice und der Studierendenservice laden Sie herzlich ein, sich umfassend darüber zu informieren, wie und in welcher Form Prüfungen an der Leuphana durchgeführt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Änderungen durch die neue Rahmenprüfungsordnung. Um speziell auf Ihre Fragen einzugehen, beteiligen Sie sich gerne bis zum 16. Juni 2024 an unserer Umfrage mit Particify.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.

Save the Date: Einführung in Blended Multilogues | 24. September 2024 | 10-16 Uhr | Campus

Ein Multilogue ist ein Lernformat, das über die traditionellen Unterrichtsmethoden und die damit verbundenen Hierarchien hinausgeht. Der Kerngedanke besteht darin, Menschen und Interessengruppen - innerhalb und außerhalb der Wissenschaft - zusammenzubringen, um Fachwissen, Meinungen oder Standpunkte in einer Lernumgebung austauschen zu können. Die ganztätige Train the Trainer-Veranstaltung (10-16 Uhr) führt Sie in das Konzept der Blended Multilogues ein.

Weitere Informationen finden Sie in den Meldungen sowie in den Terminankündigungen im Portal Lehre.

Workshop Flipped Classroom | 16. Juli 2024 | 9-17 Uhr | Campus C7.320

Im Rahmen eines Flipped Classroom Konzeptes wird die Lehrveranstaltung „umgedreht“, das bedeutet, die Aneignung von neuen Inhalten findet durch die Teilnehmenden vor der Veranstaltung in Eigenarbeit statt, sodass in der Vorlesung oder im Seminar mehr Zeit bleibt, um an der Vertiefung der Inhalte zu arbeiten. In Anlehnung an das Konzept kombiniert der Workshop meist kurz gehaltene Inputphasen zu den Themen mit Selbstarbeitsphasen oder Plenumsdiskussionen zum Übertrag auf die eigene Lehrveranstaltung. Der Workshopleiters Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani ergänzt Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte.

Die Anmeldung zu dem Workshop finden Sie auf der Webseite des Lehrservice.

Plattformen & Tools

Frühjahrs-Update für Collaboard

Das digitale Whiteboard Collaboard, das in der Academic Cloud zur Nutzung zur Verfügung steht (z.B. für visuell ansprechendes Brainstorming, kollaboratives Lernen und Arbeiten oder Präsentationen), hat in seinem Frühjahrs-Update einige interessante Neuigkeiten umgesetzt: komfortablere Handhabung von Tabellen, Audio aufnehmen, Bilder in Collaborad zuschneiden.

Im Newsletter des Herstellers von Collaboard können Sie sich über die Features informieren.
Mehr zu Collaboard finden Sie auch auf der Webseite des Lehrservice.

Chatbot in der Academic Cloud

In der Academic Cloud steht als Kachel der Chatbot Chat AI zur Verfügung, der auf dem OpenAI GPT-4 Sprachmodell basiert. Sie können ihn nach der Anmeldung in der AC kostenfrei nutzten.
Für weitere Informationen über den Einsatz von Chatbots in der Lehre finden Sie auf der Tool-Webseite des Lehrservice.  

Neues aus Projekten an der Leuphana

Aus dem SOUVER@N-Verbund ist ein neuer Tipp zu digitalen Tools erschienen. Dieses Mal geht es im „Souver@nen Tipp“ um das Open Source-Konferenzsystem Big Blue Button.
In einem weiteren Tipp wird das Kanban Board WeKan empfohlen.

Dr. Janine Horn, ELAN e.V., und Mitarbeiterin im SOUVER@N-Projekt hat im Rahmen der Ringvorlesung „Let's talk about KI“ an der Universität Vechta einen Vortrag zum Thema „Rechtliche Grundlagen der KI-Verwendung in Studium, Lehre und Prüfung“ gehalten, der auf dem YouTube-Kanal der Universität Vechta abrufbar ist.

In der 7. Episode des SOUVER@N Podcasts mit dem Thema Feedback und Evaluation in der digitalen Hochschullehre war Prof. Dr. Clemens Hillenbrand von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu Gast.

Lehre aus studentischer Sicht: In der neuesten Folge des Studcast Leuphana sprechen die studentischen Moderator*innen über die didaktischen, technischen und rechtlichen Aspekte der E-Prüfungen. Außerdem tauschen sie sich über ihre Erfahrungen mit digitalen Prüfungen und beleuchten die damit verbundenen Herausforderungen und bewährten Praktiken. Die Folge E-Prüfungen ist abrufbar über die Lehrservice Podcast-Sammlung, oder auch auf Spotify, Deezer oder Apple-Podcast.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | Juni & Juli 2024| online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Vernetzungstreffen "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Studium und Lehre“ | 05. Juni 2024 | Universität Würzburg

Das Transformationsexperiment Teaching4Sustainability lädt zum 6. Vernetzungstreffen in den Botanischen Garten der Universität Würzburg ein. Dabei geht es u.a. um diese Fragen: Welche Merkmale sollten Veranstaltungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erfüllen und wie lassen sich diese auch in bestehenden Formaten finden beziehungsweise einbringen?

Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Webseite der Universität Würzburg.

U:FF University Future Festival | 05. bis 07. Juni 2024 | online und verschiedene Orte

Unter dem Motto “Tales of Tomorrow” bietet das U:FF University Future Festival ein dreitägiges Programm mit über 300 Beiträgen an. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf konkreten Ideen und Konzepten für die (digitale) Zukunft der akademischen Bildung. Es geht u.a. um Lehren und Lernen, um Künstliche Intelligenz und Future Skills, um Organisationsentwicklung und Raumkonzepte.

Weitere Informationen und die Anmeldung bzw. Ticketbuchung finden Sie auf der U:FF Festival-Webseite.

Jahrestagung KNOER | 10. bis 11. Juni 2024 | Universität Tübingen

Das Teilen von Open Educational Resources (OER) und die Erstellung und der Einsatz offener Bildungsressourcen im Sinne von Open Educational Practices (OEP) sind fördern hochschul- und länderübergreifende Kooperationen, sie brechen bestehende Strukturen auf und unterstützen zeitgemäße, offene Lehr-Lernarrangements. Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre ist das Motto der Jahrestagung des Kooperationsnetzwerks OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER).

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von KNOER.

Tag der Lehre "Teaching Futures – Challenge accepted" | 19. Juni 2024 | THM Campus Friedberg/hybrid

Der Tag der Lehre, ausgerichtet von NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) und dem Teilprojekt HessenHub an der THM (Technische Hochschule Mittelhessen) gemeinsam mit dem Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL) bietet Lehrenden, Studierenden, Forschenden und Interessierten die Möglichkeit, sich über innovative Lehrmethoden und Best Practices auszutauschen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Website der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM).

Tagung "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken" | 27. bis 28. Juni 2024 | Universität Vechta

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt unter dem zentralen Thema „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ herzlich zur Teilnahme ein. Ziel ist es, ein interdisziplinäres, einrichtungs- und funktionsübergreifendes Forum zu schaffen, in dem aktuelle Potenziale, Ansätze und Praktiken zur Gestaltung von Lernkulturen in der Digitalität vorgestellt und diskutiert werden können.

Weitere Informationen auf der Webseite der Universität Vechta.

Bericht "Was macht eigentlich ... das Projekt „Mein Bildungsraum“? | 01. Juli 2024 | online

Mit der Plattform „Mein Bildungsraum” (ehemals: Nationale Bildungsplattform) sollen die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Lernende, Lehrende und Bildungsangebote miteinander zu vernetzen, um lebenslang individuelle Bildungswege digital zu unterstützen. Im Online-Event berichtet Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) über den Hintergrund und über aktuellen Stand des komplexen Projekts

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.

Ausschreibungen & Calls

Aufruf zur Teilnahme: Länderübergreifende Umfrage zum Thema KI in der Hochschule: Wissen, Überzeugungen und bisherige Erfahrungen

Die Umfrage wird durchgeführt von Prof. Dr. Fabian Hoya (Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich), Assoc. Prof. Dr. Christopher Neil Prilop (Aarhus University, Dänemark), Prof. Dr. Kira Elena Weber (Universität Hamburg, Deutschland) und Prof. Dr. Dana-Kristin Mah (Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland). Mithilfe dieser länderübergreifenden Umfrage möchte das Team mehr über das Wissen und die Überzeugungen von Lehramtsdozierenden und -studierenden in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) erfahren und wie diese Gruppen KI in Österreich, Dänemark, Deutschland und der Schweiz nutzen. Nehmen Sie bitte bis zum 31.07.2024 an der Online-Umfrage teil.

CfP: Tag der Lehre der Universität Greifswald

Der Tag der Lehre der Universität Greifswald am 29. Oktober 2024 wird zugleich die Abschlusstagung des Digitalisierungsprojekts des Landes MV „Digitale Transformation“ sein und steht unter dem Motto „Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen“. Bis zum 17. Juni 2024 können Sie sich beteiligen.

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald.

CfP: e-Prüfungs Symposium (ePS) an der TU München

Unter dem Motto "Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?" wird das 11. e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Sie können sich mit einem Vortrag, Workshop, Talk oder Poster beteiligen.

Weitere Informationen zum Symposium und den Call for Papers finden Sie auf der Webseite der Technischen Universität München.

CfP: Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2025

Für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die 24.-28. März 2025 an der Frankfurt University of Applied Sciences stattfindet, können bis zum 15. Juni 2024 Beitragsvorschläge zum Thema "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre" eingereicht werden.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) abrufbar.

CfP: eTeach Netzwerk Thüringen Jahrestagung 2024

Die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen am 04.-05. November 2024 richtet in diesem Jahr ihren Blick auf Spannungsfelder, Verwerfungen und blinde Flecken, die sich durch Einführung und Einsatz von digitalen Technologien, Medien und Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre auftun. Bis zum 31. Juli können Sie sich beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie auf er Webseite des eTeach Netzwerks Thüringen.

Save the Date: Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) am 23.-25. September 2024 wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet vor Ort in Hagen sowie online statt. Das Thema der Tagung soll dazu anregen, die Zukunft der Hochschulen im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion zu betrachten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der FernUniversität Hagen.

Save the Date: 8. Tag der digitalen Lehre Universität und OTH Regensburg

Universität Regensburg und OTH Regensburg laden ein, am 8. Tag der digitalen Lehre 2024 teilzunehmen, der am 24.-25. September 2024 stattfindet. Das diesjährige Motto lautet: Lernen Raum geben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Tags der digitalen Lehre.

Save the Date: Netzwerktreffen der HFD-Community (HFDcon)

Alle, die an Hochschulen mit Digitalisierung befasst sind, lädt das Hochschulforum Digitalisierung am 13. November 2024 zum Netzwerktreffen nach Berlin ein.

Weitere Informationen und den Call zur Beteiligung finden Sie ab Juni auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Save the Date: Zwischen Kunst und Künstlichkeit

Um Kommunikation und Inhalte gestalten und tiefergehend verstehen und einordnen zu können, kommt der ästhetischen und kulturellen Medienbildung steigende Bedeutung zu. Das Forum Kommunikationskultur 2024 zeigt am 15.-17. November in Rostock und diskutiert, wie Kritikfähigkeit, Partizipation, demokratische Teilhabe durch kreative und ästhetische Bildung angeregt und ermöglicht werden können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

Show & Share Challenge # 11: Branching Szenarios

Bei der neuen Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) geht es um Branching Szenarios und die Frage, wie ebenjene verzweigten Wege in der Lehre nutzbar gemacht werden können.

Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Beteiligung an der Digital Learning Map von e-teching.org

Im Wintersemester 2024/25 widmet sich e‑teaching.org in einem Themenspecial den Veränderungen des Lehrens und Lernens durch Virtual, Augmented oder Mixed Reality. Dafür werden spannende und wegweisende Ideen und Projekte gesucht. Lehrende sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Konzepte mit der Community zu teilen und für die „Digital Learning Map“ einzureichen. Sie können das bereitgestellte Formular (PDF) nutzen.

Weitere Informationen bietet die Newsletter Webseite von e-teaching.org.

CfP: Zeitschrift für Hochschulentwicklung

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten vier Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Mit Digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium, Beiträge (deutsch- oder englischsprachig) bis 17. Juni. Call zur ZFHE 19/4
  • Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre, Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI
  • Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre, Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1

Publikationen

Lorenz Mrohs et al. (Hrsg.) (2023): Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge. Wiesbaden: Springer VS. (Open Access)

Christiane Metzger et al. (Hrsg.) (2024): Inter- und Transdisziplinarität in der Hochschullehre – zur Implementierung, Gestaltung, Begriffstheorie und Praxis. die hochschullehre – Themenheft 2024 (Open Access)

Jacqueline M.-C. Schmidt (2024): Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz (angehender) Lehrkräfte: Modellbasierte Testentwicklung und Validierung. Bielefeld: wbv Publikation. (Open Access)

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) fasst in der vierten Ausgabe „Magazin strategie digital“ mit dem Thema zukunftsorientierte Lernräume die Ergebnisse der Webinarreihe „CHE Talks feat. HFD“ zusammen.

Beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) fand eine Reflexion über KI und Medienbildung: Ein Dialog mit Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki statt, der als Blogbeitrag auf der Webseite des VCRP erschienen ist. Der Dialog bietet einen fundierten Einblick in die komplexe Beziehung zwischen KI und Medienbildung sowie deren Auswirkungen auf das Bildungswesen.

Die Studie Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE), VCRP und ORCA.nrw sowie Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurde auf der Webseite des HIS-HE veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie didaktische Metadaten die Nachnutzung und Nachhaltigkeit offener Lehrmaterialien stärken können und wie eine offene Lehrpraxis künftig besser unterstützt werden kann.

Kolleg:innen der FH Kärnten haben in einer hilfreichen Übersicht sieben spannende Möglichkeiten zusammengefasst, um Nachhaltigkeit in der Lehre umzusetzen.

Die 11. Episode des Podcast „Bytes & Bildung“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz bringt „OER und mehr – Gespräche vom OERcamp 2024 in Hamburg“.

In der 16. Episode „Wissensarbeit 2.0 – Innovationen und Trends im digitalen Arbeitszeitalter“ des Podcast „KI kapiert“ des KI-Campus spricht Dr. Sören Petersen, KI-Spezialist bei Google, über Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-gestützten Wissensarbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends.

Mögen Sie Podcasts und möchten sich breit über neueste Entwicklungen in der digitalen Lehre und Bildungspolitik informieren? Auf der Webseite von unidigital finden Sie eine Reihe von Podcasts aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Universitäten und Fachhochschulen sowie und hochschulnahen Institutionen, die sich speziell auf die Fragen von Hochschulen ausrichten.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.