myPortfolio

myPortfolio (auf Basis der Software Mahara) wird zur Erstellung von E-Portfolios eingesetzt. E-Portfolios sind webbasierte Sammelmappen, in denen zum Beispiel Lernfortschritte und -ergebnisse (auch als Videos, Blogs und Audiobeiträge) festgehalten werden können. Sie ermöglichen die Darstellung von Lern-, Reflexions- sowie Produktprozessen und bieten diverse Kooperationsformen an.

Funktionsumfang

  • Flexible Zusammenstellung von Dokumenten und Medien – mit der Option, sie später zu ergänzen, zu überarbeiten oder neu zusammenzustellen
  • Speicherung und Verwaltung der Artefakte
  • Freigabe der Inhalte für einzelne Teilnehmendenkreise, z.B. für Lerngruppen, für einzelne Lehrende und/oder für alle interessierten Studierenden
  • Feedback- und Kommentarfunktionen, z.B. Peer-to-Peer oder durch Lehrende
  • Erstellen von Templates, die für Studierende freigegeben werden können, um zum Beispiel den Aufbau einer Prüfungsleistung vorzugeben
  • Sperren des Portfolios, um eine weitere Bearbeitung zu unterbinden: So wird das Portfolio zum Leistungsnachweis und kann bewertet werden.

Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios

E-Portfolios können sowohl in einzelnen Lehrveranstaltungen als auch im Verlauf des gesamten Studiums als Lern- und Bewertungsmethode eingesetzt werden. myPortfolio bietet nicht nur die Möglichkeit für Lehrende, Inhalte bereitzustellen. Auch die Studierenden selbst können die Plattform als persönliche Lern- und Arbeitsumgebung nutzen und individuell gestalten. Die Nutzung von E-Portfolios fördert dabei die Medienkompetenz und sensibilisiert für Themen der Digital Literacy.

  • Individuelle Lernprozesse, Entwicklungen und Vorgehensweise reflektieren – und darauf basierend Schwachstellen systematisch verbessern, Stärken ausbauen und Erkenntnisse auswerten
  • Entwicklungen und Fortschritte über einen längeren Zeitraum sichtbar machen (nicht nur das Endergebnis)
  • In stärker selbstlern- oder praxisorientierten Studienphasen ortsunabhängig Lernfortschritte dokumentieren
  • Mit der Lehrperson in Kontakt stehen, Feedback von Lehrenden und anderen Studierenden erhalten sowie formatives Feedback geben
  • Dokumentation für lebenslanges Lernen und als inhaltliches Bindeglied an der Schnittstelle zwischen Studium und anschließenden Berufsfeldern nutzen

Einen Überblick über die Funktionen und Anwendungsbeispiele erhalten Sie in diesem Video.

MyPortfolio-Netzwerk der Leuphana

Für Lehrende der Leuphana organisiert der Lehrservice regelmäßige Treffen im myPortfolio-Netzwerk. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Website zu Netzwerken für Lehrende.