Termine
10.12. (Di), 17-18:30 Uhr: Die Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit in Polen (Natalia Kohtamäki)
10.12. (Di), 18-20 Uhr: Chancen und Grenzen einer KI-gestützten Bildung: What is AI Literacy? (Claus Pias, Simon Roloff, Stefan Ullrich, Dan Verständig)
10.12. (Di), 18-20 Uhr: Capitalism and Empire: Europe’s Hinterlands and Its Oceanic Empires (Richard Drayton)
10.12. (Di), 18:15-19:45 Uhr: Neue Optionen für die Attraktivität von Städten: Vom Einkaufstempel zum Mixed-Use-Objekt (Christian Johann)
10.12 (Di), 18:30 Uhr: Antrittsvorlesung: Smart money - does institutional ownership create value? (Henning Schröder)
11.12 (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Philip Larkin: Church Going (Maria Moss)
11.12. (Mi), 19 Uhr: LIAS Filmreihe: Man of Iron (im Scala-Kino, Eintritt frei)
11.12. (Mi), 18 Uhr: „Ich glaube, das hier ist ein Spatz. Oder vielleicht eine Linde.“ Artenkenntnis – vom Aussterben bedroht? (Annika Rodenhauser, Dirk Mertens)
11.12. (Mi), 18 Uhr: Contesting and Decentring Border Externalization: Perspectives from West Africa (Laura Lambert)
12.12. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Von sprechenden Eseln und weisen Ameisen. Tierischer Intellekt in der Bibel und ihrer antiken Umwelt (Heiko Wojtkowiak)
12.12. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Foreigners Everywhere: Für eine Philosophie der Übersetzung (Maria Teresa Costa)
12.12. (Do), 18:15-19:45 Uhr: Looking Forward? American Democracy after the Election (Boris Vomann)
12.12. (Do), 19 Uhr: Kulturen der Kritik-Filmreihe: Lumumba, la mort du prophète (im Scala-Kino)
17.12. (Di), 18:15 Uhr: Imputation. Techné as the Naturalization of Nature (Benedikt Kuhn)
17.12. (Di), 18:15-19:45 Uhr: Menschenmassen, steigende Mieten, Gentrifizierung: Haben Tourist*innen ein Recht auf Stadt? (Anja Saretzki)