Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // Facettenmail 11.6.2024

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

Neu an der Leuphana: Vera Uppenkamp – „Religiöse Bildung ist queer veranlagt“

Die Religionspädagogin forscht zu Armutssensibilität, Bildungsgerechtigkeit, queerer Theologie und inklusiver Religionspädagogik. Ein moderner Religionsunterricht lebt für Vera Uppenkamp vor allen Dingen von reflektierten Lehrkräften. Weiterlesen

Weitere Meldungen

Termine

13.6. (Do), 11 Uhr: Umweltchemie: Facilitating the Perception of Chemistry's Interconnectedness with the Real World (Ozcan Gulacar, California)

13.6. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Warum Theologie? (David Gilland)

13.6. (Do), 14:15 Uhr: Ethische Herausforderungen in Bildung durch Technik: Lehramtsstudium und/oder Künstliche Intelligenz? (Podiumsgespräch mit Ulf Brefeld, Wolfgang Broy, Dana-Kristin Mah; Moderation: Thomas Kück)

13.6. (Do), 16:30 Uhr: Upgrade für Dein Gründungs-Netzwerk: Startup Port Community Day 2024, u.a. mit Pitches, Insights, Diskussionen (Kinderbetreuung wird angeboten) sowie Startup Meetup Lüneburg

13.6. (Do), 19 Uhr: Vortrag und Diskussion: Aufstehen für Klimagerechtigkeit (mit der Hamburger Verfassungsrichterin Roda Verheyen, dem Klimaaktivist Jakob Blasel und Vizepräsidentin Jelena Bäumler; Moderation: Steffi Hobuß)

15.6. (Fr): Bewerbungsfrist für das Lower Saxony – Scotland Tandem Fellowship Programme für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen (mit Reisestipendien von bis zu 1.400 € monatlich; das Programm wird vom European Centre for Advanced Studies ausgerichtet)

17.-19.6. (Mo-Mi), 18:30 Uhr: Musikzentrum: Summer Lounge Series mit Musical-Konzert (vielfältiges Konzert-Programm, Musik und Inspiration)

18.6. (Di), 12 Uhr: Welche Auswirkungen haben intelligente Technologien auf das Zuhause? The Data Driven Home (Martin Friis Nielsen, Kopenhagen)

18.6. (Di), 16 Uhr: Auf dem Weg zu einer Didaktik der Sozialpädagogik: Didaktik der Didaktik der Didaktik (Astrid Seltrecht, Magdeburg)

18.6. (Di), 18 Uhr: The Disruptive Condition: AI & Creativity & The Role of Disruption in Radically New Thought (David Bates, Berkeley)

18.6. (Di), 20 Uhr: Gemeinsamer Filmabend von Selbstlernzentrum und Unikino: „Close“ (Belgien, 2022; die sehr schöne und wahnsinnig traurige Coming-of-age-Story wurde in Cannes mit dem Grand Prix ausgezeichet)

19.6. (Mi), 10:15 Uhr: Mit und über Sprachassistenten sprechen: Diskurs- und interaktionslinguistische Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion (Miriam Lind, Frankfurt/Oder)

19.6. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Hanne Darboven: „October, 19, 1973, amburgberg“ (Ulrike Steierwald)

20.6. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Wie umgehen mit Verunsicherung? (Steffi Hobuß)

20.6. (Do), 14 Uhr: Eröffnung der Ausstellung: ANDERSRUMportrait in der Mensa (eine Einladung, aus einer anderen Perspektive auf Mit-Menschen zu blicken; mit fotografischen Arbeiten zu Aussehen und An-Sehen, Identität und Vielfalt)

20.6. (Do), 16 Uhr: Liberal Education Talk: Cross-national Teaching: Thailand, USA, Deutschland (Tony Waters)

25.6. (Di), 16:15 Uhr: Trans Liminalities: Histories from Weimar and Nazi Germany (Zavier Nunn, North Carolina)

25.6. (Di), 18:15 Uhr: Animal Agriculture, Experimental Endocrinology, and the Industrial Ecology of Sex in Early 20th Century America (Gabriel N. Rosenberg, North Carolina)

Milchzähne und Fröhlichkeit: Die Kindergroßtagespflege „Villa Milchzahn“ bietet ab 1.8. und ab 1.9. jeweils einen freien Betreuungsplatz für ein Kind zwischen einem und drei Jahren an.

Infos für Studierende und Promovierende

13.6. (Do), 14 Uhr: Loslegen mit professionellem Videodreh: Erste Erfahrungen mit Kamera, Licht und Ton sammeln

13.6. (Do), 14:15-15:45 Uhr: Änderung der RPO und ihre Folge: Was die Einführung von Plagiatserkennungssoftware für das Schreiben bedeutet (Workshop)

17.6. (Mo), 14:15-15:45 Uhr: KI-unterstütztes Schreiben (Workshop)

17.6. (Mo), 18.15-19.45 Uhr: Kommunaler Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Klimaschutzmanagement in einer Kreisverwaltung

18.6. (Di), 18-19 Uhr: Wirklich wichtig und kann zu einem Riesenproblem werden, wenn man es schleifen lässt: Gut versichert in den Beruf (Welche Absicherung wird benötig? Welche ist z.B. bei Selbstständigkeit zwingend? Welche Gefahren gibt es? Was kostet es?)

19.6. (Mi), 14:15-15:45 Uhr: Menschen mit Klasse: Soziale Absicherung im Referendariat (Info-Veranstaltung)

19.6. (Mi), 16 Uhr: Die Anonymität globaler Wertschöpfungsketten durchbrechen: Im Gespräch mit Luca Windolph und Kristina Niehoff vom Kaffee-Startup „Sol Nocturno“ (Hey!-Gesprächsreihe)

19.6. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Marketing & E-Commerce, Einkauf & Produktmanagement und Finance & Controlling: Traineeprogramm statt Direkteinstieg - Schritt für Schritt zum passenden Job

20.6. (Do), 16:15-17:45 Uhr: Ein guter Eindruck und ein Fuß in der Tür: Die schriftliche Bewerbung für Praktika und Stellen

Ihre Meinung zählt! Befragung der Studierenden - Das Team Q fragt Sie nach Ihren Einschätzungen, Erlebnissen und Bewertungen rund um Ihr Studium. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Eindrücke zu teilen.

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

17.6. (Mo), 10:30-12 Uhr: Potenziale und Herausforderungen: KI-gestützte Reflexion in der Hochschullehre

20.6. (Do), 17 Uhr: After-Work im KLIPPO im Juni

Ein schöner Fußballabend: Die Universitätskommunikation hat für alle Beschäftigten und Wissenschaftler*innen, die sich auf ein neues Sommermärchen einstimmen möchten, ein „Leuphana Viewing“ für das Länderspiel Deutschland-Ungarn organisiert: 19. Juni (Mittwoch), ab 17 Uhr im Klippo (Zentralgebäude). Um 17:30 Uhr hält Ulf Brefeld, Professor für Wirtschaftsinformatik, einen einstimmenden Vortrag zu Soccer Analytics und anschließend wird ein Original EM-Ball verlost. Gerne vorbeikommen!

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

Ergebnis des Leuphana-Teams beim STADTRADELN 2024

Bei der Aktion „Stadtradeln“ beteiligten sich 121 Mitarbeitende und Studierende. Im Aktionszeitreitraum wurden 17.092 km mit dem Rad gefahren – und dadurch gut 2.837 kg CO2 eingespart. Vielen Dank und großes Lob an alle Radfahrer*innen!

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.