Energieforum: Stand und Perspektiven der Energiewende

21.08.2025 Lüneburg. Am 2. September findet das 13. Leuphana Energieforum statt. In diesem Jahr geht es um die Frage, was mit Blick auf die Energiewende bisher erreicht werden konnte und wohin der weitere Weg führt. Die ehrgeizigen Klimaziele können voraussichtlich nicht eingehalten werden und der Politik trauen viele Menschen nicht mehr zu, den Klimawandel noch aufzuhalten. Andererseits lassen sich aber auch positive Effekte feststellen, denn einige der eingeleiteten Maßnahmen zeigen Wirkung.

Über politische, ökonomische, rechtliche, finanzielle und technische Aspekte des Themas tauschen sich Vertreter aus Wissenschaft und Praxis aus. Im Plenum sowie in Fachvorträgen und Diskussionen geht es unter anderem um eine Zwischenbilanz der Energiewende in Niedersachsen, Energiesysteme der Zukunft, Großbatteriespeicher, die Beteiligung der Bürger und Kommunen und die Finanzierung der Energiewende.

Bis zu 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft werden zu der eintägigen Veranstaltung im Zentralgebäude der Leuphana erwartet. Veranstalter sind die Leuphana Universität Lüneburg und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) in Kooperation mit dem ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung und der Stiftung für Finanzierung und Finanzwirtschaft.

Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium, hält einen Impulsvortrag zum Thema: „Die Energiewende in Niedersachsen – Zwischenbilanz und Ausblick“. Leuphana-Professorin Claudia Kemfert beschäftigt sich in ihrem Abschlussvortrag mit der Frage: „Energiewende – wo muss es hingehen?“

Weitere Informationen, das vollständige Programm und eine Anmeldemöglichkeit gibt es unter: www.leuphana.de/energieforum


HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN:
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung ein. Das Programm beginnt um 9.30 Uhr. 
Sie erleichtern uns unsere Planung, wenn Sie sich freundlicherweise bei der Pressestelle der Universität (martin.gierczak@leuphana.de) anmelden.