Internationale Sommeruniversität
Noch immer steht die deutsche Sprache bei internationalen Studierenden hoch im Kurs. Das beweist der große Andrang der ausländischen Studierenden bei der 8. Internationalen Sommeruniversität. Studierende aus vier Kontinenten sind nach Lüneburg gekommen, um „Deutsch als Fremdsprache“ zu erlernen beziehungsweise zu verbessern und im Austausch mit den Lüneburger Studierenden die Lebensweise der Deutschen kennenzulernen. Einige der Teilnehmer der diesjährigen Internationalen Sommeruniversität streben im Anschluss an ihren Aufenthalt in Lüneburg sogar ein Studium in Deutschland an.
Dementsprechend sind die Sprachkurse, bestehend aus zwanzig intensive Wochenstunden, nicht immer einfach, aber effektiv. Dozent und Organisator der Internationalen Sommerakademie Reinhard Werner weiß: "Die Studierenden machen hier große Fortschritte." Denn die Kurse werden an die unterschiedlichen Leistungsniveaus angepasst und bieten eine gute Mischung aus Grammatik und praktischen Schreib- und Sprechübungen. Die Fortgeschrittenen setzen sich zum Beispiel auch mit wissenschaftlichen Texten auseinander. "Das ist schon ziemlich schwierig", sagt Reinhard Werner. Selbst Muttersprachler hätten mit dem Verstehen der wissenschaftlichen Texte Probleme.
Je nach Wunsch und Schwierigkeitsgrad des Kurses bereiten sich die Studierenden auch für Tests wie den Erwerb des Goethe-Zertifikats vor. Zusätzliches Plus: Alle erbrachten Leistungen können sich die Teilnehmer in Form von ECTS Credit Points entweder an der Leuphana Universität oder an der Heimathochschule anrechnen lassen.
Ausspannen und kulturell weiterbilden konnten sich die Teilnehmer bei dem umfangreichen Freizeitprogramm. Zum Beispiel wanderten die Studierenden bei einer historischen Stadtführung durch die Gassen Lüneburgs, besuchten die Salzsau im Deutschen Saltzmuseum und sahen Filme im prämierten Programmkino Scala. Außerdem waren Tagesausflüge nach Hamburg, nach Bremen und nach Lübeck an die Ostsee geplant.
Untergebracht waren und sind die ausländischen Studierenden in Studentenwohnheimen in der Stadt und auf dem Campus. Zu einem Festpreis von 250 Euro wohnen sie zusammen mit Lüneburger Studierenden in komplett eingerichteten Zimmern in Zwei bis Fünf- Bett- Wohnungen. So haben die internationalen Besucher die Möglichkeit, mit deutschen Studierenden in Kontakt zu kommen und ihre Sprachkenntnisse bereits im alltäglichen Leben zu erproben.