Leuphana College: Studium neu gedacht
Studienzeitverkürzung, früheres Erlangen der Berufsbefähigung und bessere Qualifikation für den Arbeitsmarkt waren einige der Schlagworte, die sich mit der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland verbunden haben. Oftmals sind deshalb alte Studienprogramme nur gestrafft und in eine neue, sechssemestrige Bachelor-Struktur übernommen worden. Anders in Lüneburg. An der Leuphana wurden zwei wichtige Entwicklungen forciert: Zum einen die Einführung eines neuen Universitätsmodells, das dem Grundgedanken des Lebenslangen Lernens Rechnung trägt und das mit einem College für die Bachelor-Ausbildung, einer Graduate School für Master und Promotion sowie einer Professional School für die wissenschaftliche Weiterbildung den unterschiedlichen Qualifikationsbedürfnissen in verschiedenen Lebensphasen gerecht wird.
Zum anderen wurde mit dem Start des Colleges an der Leuphana ein neues Studienmodell eingeführt. Statt eigenständiger Bachelor-Studiengänge für jede wissenschaftliche Disziplin wurde ein Studiengang konzipiert, der mit acht Schwerpunktfächern (sogenannten Major) und vom kommenden Wintersemester an mit 19 Nebenfächern (sogenannten Minor) vielfältige Kombinationsmöglichkeiten bietet und so nicht nur den speziellen Interessen der Studierenden gerecht wird, sondern auch systematisch die Interdisziplinarität des Studiums fördert. Abhängig von der Art des Major wird der Studienabschluss als Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Law (LL.B.) vergeben.Drei Bachelor-Studiengänge werden außerdem in der Lehrerbildung angeboten.
Den Kern des Studienmodells bilden Startwoche, Leuphana Semester, Fachstudium (Major/Minor) und Komplementärstudium. Die Startwoche dient dazu, den Studienanfängern von Beginn an die Bedeutung des gemeinsamen, zielorientierten und fachübergreifenden wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Gleichzeitig ist die Startwoche eine gute Möglichkeit die künftigen Kommilitonen kennenzulernen. Im Leuphana Semester, das alle Studienanfänger unabhängig von ihrer Fächerwahl gemeinsam absolvieren, erwerben die Studierenden quantitative und qualitative Methodenkompetenz, philosophisch fundiertes Geschichtswissen und ethisch motiviertes Verantwortungsbewusstsein.
Vom zweiten Semester an steht dann die Beschäftigung mit dem ausgewählten Schwerpunktfach im Vordergrund. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit einer Disziplin wird dabei stets vom Grundgedanken der Handlungsorientierung und einer interdisziplinären Perspektive getragen. Das Komplementärstudium verstärkt diese Perspektive, indem es als verpflichtender Bestandteil des Bachelor-Studiums die Studierenden dazu bringt, sich auch mit fremden wissenschaftlichen Denkweisen auseinander zu setzen.
Wer an der Leuphana studiert, übernimmt Verantwortung und versucht, tragfähige Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Damit wird konsequentes Handeln zur Herausforderung und die Idee des Studiums als Teil der Lebenspraxis Wirklichkeit. Das Studium ist jedoch nicht nur Lernzeit, sondern auch Lebensphase. Daher bietet das Leuphana College nicht nur Kinderbetreuung, Career Service und Mentoringprogramm, sondern alternativ zum Vollzeitstudium auch ein geregeltes Teilzeitstudium mit längerer Dauer an.