Leuphana College: Infotag lockt 900 Besucher
Direkt hineintauchen in das akademische Leben konnten die Schüler gleich zu Beginn des Informationstages in der Vorlesung von Prof. Dr. Gerd Michelsen vom Institut für Umweltkommunikation, der einen Vortrag zum Thema „Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?“ hielt. Zuvor begrüßten Präsident Sascha Spoun und Dr. Karin Beck, geschäftsführende Leiterin des Colleges, die zahlreichen Besucher. Dr. Beck skizzierte wesentliche Elemente des Studiums am Leuphana College – von der Startwoche über das Leuphana Semester bis zur Major/Minor-Auswahl und dem Komplementärstudium.
Dichtes Gedränge herrschte anschließend an den vielen Infoständen im Hörsaalgang. Dort gaben Wissenschaftler aller Fakultäten sowie Studierende der Leuphana den wissbegierigen Besuchern Antworten aus erster Hand. „Eine der am häufigsten gestellten Fragen lautete: 'Wie bewerbe ich mich an der Leuphana und welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?'“, berichtet Reuther.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das aktuelle Studienangebot. Das Spektrum der Studienschwerpunkte an der Lüneburger Hochschule umfasst Bildungs- und Kulturwissenschaften, Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften sowie Umwelt und Technik. Die Möglichkeit, sich direkt mit Lehrenden und Studierenden über einzelne Studiengebiete zu unterhalten, kam gut an: „Ich möchte Ingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik studieren. Die Infos, die ich hier bekomme, sind klasse“, sagt der 17-jährige Schüler Sascha Genthe aus Salzwedel.
Aber nicht nur die Informationsmesse im Hörsaalgang bot Gelegenheit, das Studienangebot der Leuphana zu erkunden. Die Gäste nutzten auch die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen, Campusführungen und Gesprächsrunden teilzunehmen und parallel andere Studieninteressierte kennenzulernen.
Ein neues Angebot des Infotages war das sogenannte „Get together“. In Gruppen sollten die Studieninteressierten ein Plakat zum Thema Persönlichkeitsentwicklung gestalten. Die drei besten Banner wurden bei der Abschlussveranstaltung prämiert. „Eigenverantwortlich denken, handeln, arbeiten“ prangt auf dem Poster der Sieger, die aus Kiel, Hamburg, Hannover und Frankfurt gekommen waren.