Leuphana: Neue Köpfe in der Spitze

Dr. Meyer-Guckel studierte Anglistik, Philosophie und Chemie in Kiel, Belfast und New York. Er unterrichtete Amerikanische Kulturwissenschaft an der Universität Kiel, wo er 1992 promovierte. 1993 wechselte er in die Studienstiftung des deutschen Volkes, dort war er ab 1995 Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Von 1997 bis 1999 arbeitete er als Redenschreiber im Stab des Bundespräsidenten Roman Herzog zu den Themenschwerpunkten Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft. Von 1999 bis 2005 leitete er die Programme des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, Essen, in den Bereichen Hochschulentwicklung und Strukturinnovation in der Wissenschaft. Seit dem Jahr 2005 ist er stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes und Leiter des Bereichs “Programm und Förderung".

Die Bestellung eines neuen Stiftungsratsmitglieds war notwendig geworden, nachdem die bisherige Vorsitzende des siebenköpfigen Gremiums, Prof. Dr. Marion Schick, im März dieses Jahres das Amt der Kultusministerin in Baden-Württemberg angetreten hatte und aus diesem Grund ihre Mitwirkung im Stiftungsrat wie in anderen vergleichbaren Gremien beenden musste. Auf seiner nächsten Sitzung wird der Stiftungsrat nun über den künftigen Vorsitz entscheiden.

 

Neue Zusammensetzung des Präsidiums

Neu im Präsidium der Leuphana Universität Lüneburg sind als nebenamtliche Vizepräsidenten nun der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Burkhardt Funk sowie der Ethiker Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann. Dies hat der Stiftungsrat der Universität auf Vorschlag der Universitäts-Präsidenten und des Senats jetzt einstimmig entschieden. Bestätigt wurde in seinem Amt Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel, der dem Präsidium bereits seit 2006 angehört. Universitäts-Präsident Sascha Spoun und der hauptamtliche Vizepräsident Holm Keller standen nicht zur Wahl. Ihre erste Amtszeit endet erst im Jahr 2012.

Vizepräsident und Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Stefan Schaltegger scheidet offiziell aus dem Präsidium aus, wird aber für ein weiteres Jahr als Beauftragter des Präsidiums Sonderprojekte im Rahmen der universitären Forschung betreuen. Die bisher für “Lebenslanges Lernen" zuständige Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Remdisch und der Finanzplaner Prof. Dr. Heinrich Degenhart verlassen das Präsidium mit dem Ende ihrer vierjährigen Amtszeit. Remdisch ist vom niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur inzwischen zur Landesbeauftragen für Weiterbildung und Wirtschaft ernannt worden, lehrt daneben weiter an der Professional School der Leuphana. Degenhart, Professor für Betriebswirtschaftslehre, kehrt in vollem Umfang in sein Professorenamt zurück.

Die Präsidiumsmitglieder:

Prof. (HSG) Dr. Sascha Spoun (41) ist seit dem Jahr 2006 Präsident der Leuphana Universität Lüneburg und lehrt als Gastprofessor an der Universität St. Gallen. Während seines Studiums der Wirtschafts- und Politikwissenschaften (lic.oec.HSG, diplômé HEC Paris, dipl.sc.pol.), war er für zwei Jahre auch Präsident der St. Galler Studentenschaft. Nach seiner Promotion wurde er Dozent für BWL und projektverantwortlich für die "Neukonzeption der Lehre" an der Universität St. Gallen von 1999 bis 2006. Seit 2004 lehrt er zudem als Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.

Holm Keller (39), MA, MPA (Harvard), ist seit dem Jahr 2006 der hauptamtliche Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg und innerhalb des Präsidiums zuständig für die Universitäts- und Organisationsentwicklung sowie für Personal, Haushalt und die Zentrale Verwaltung. Nach einem Studium der Theaterwissenschaften in Wien erwarb er als McCloy Fellow den Master of Public Administration an der Kennedy School of Government der Harvard University. Ausgebildet als Komponist, war Keller seit 1993 der Operndramaturg von Robert Wilson, dessen Produktionen ihn an die großen Opernhäuser der Welt führten. Seine nicht-künstlerische Laufbahn begann er als Journalist für die ARD in Wien, wechselte dann zum ZDF / arte bevor er zwischen 1996 und 2002 für McKinsey in Wien, München, Amsterdam und New York tätig war. Von 2002 bis zu seiner Ernennung in das Präsidium der Leuphana Universität Lüneburg arbeitete er für die Bertelsmann AG in London, New York und zuletzt als Präsident Corporate Development Asien in Shanghai.

Prof. Dr. Burkhardt Funk (41) lehrt bereits seit 2003 Wirtschaftsinformatik in Lüneburg. Zuvor war er nach seiner Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal Berater bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company und Gründer der Parklane Internet AG. Nach dem Verkauf der Firma nahm er 2003 eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nordostniedersachsen an.

Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel (57) gehört bereits seit 2006 dem Präsidium an und wird dort auch weiterhin die Ressorts Graduate School, wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationalisierung betreuen. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft in Tübingen, Florida, Michigan und Hamburg arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Politikberater in der Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes, als John F. Kennedy Fellow an der Havard University und als Jean Monnet Fellow an der European University in Florenz. Er kam 1986 an die Lüneburger Universität, folgte im Jahr 2000 einem Ruf an Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und kehrte im Sommersemester 2003 als Universitätsprofessor für “Vergleichende Regierungslehre" wieder an die Universität Lüneburg zurück. Seitdem leitet er das Zentrum für Demokratieforschung, seit dem Jahr 2008 auch die Leuphana Graduate School.

Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann (36) ist seit 2009 Professor für Nachhaltigkeitsethik an der Leuphana. Er studierte Evangelische Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Münster und Leipzig. Doctor of Philosophy wurde er bereits 1998 in Oxford, Doktor der Theologie ein Jahr später in Leipzig. Sein 2. Theologisches Staatsexamen legte er 2006 ab. Es folgten die Ordination als Pastor im Ehrenamt in einer Berliner Gemeinde und die Habilitation  für Systematische Theologie in Leipzig. Erfahrung aus der Wirtschaft bringt Oermann als Consultant der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group mit.  Von 2004 bis 2007 war er der persönliche Referent des Bundespräsidenten Horst Köhler.