Leuphana fördert Teach First Deutschland

Kreativ ist das Konzept der Bildungsinitiative Teach First Deutschland allemal – und mutig. Denn rund 70 engagierte Absolventen aller Fachrichtungen wurden ausgesucht, um mit Jugendlichen und Kindern an Schulen in sozialen Brennpunkten zu arbeiten. Zwei Jahre dauert das Programm und startet im Herbst 2009 erstmalig an deutschen Schulen. In drei Bundesländern, Hamburg, NRW und Berlin, unterstützen die Absolventen der Kultur- Wirtschafts- oder Naturwissenschaften das Lehrerkollegium von Haupt- Real- und Gesamtschulen als zusätzliche Lehrkräfte auf Zeit.

Mittelfristig sollen die sogenannten „Fellows“ zu einer Verbesserung der Bildungsleistung der Schüler und zu neuen Impulsen im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften außerhalb der Schulstunden beitragen. Langfristig soll die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen gesteigert werden. Denn nach dem Ende des zweijährigen Teach First Deutschland-Programms bewerben sich die Fellows um Berufe in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Ziel ist, dass sich die ehemaligen Fellows aus ihren späteren Positionen heraus dauerhaft für Chancengerechtigkeit im Bildungswesen einsetzen.

Es geht also nicht darum, Lehrer zu ersetzen, vielmehr möchte die Initiative, „Schüler, die benachteiligt sind, gezielt fördern“, sagt Kaija Landsberg von Teach First Deutschland. Indem die Lehrer an „Problem-Schulen“ von Teach First Deutschland Fellows Unterstützung bekommen, „können große Lerneffekte erzielt und Sensibilität für das Problem der Chancen-ungerechtigkeit geschaffen werden“, so Landsberg. Das heißt, auch die Fellows profitieren auf lange Sicht von den Zusatzkompetenzen, die sie sich durch die Arbeit an den Schulen aneignen. Außerdem nehmen sie im zweiten Fellow-Jahr an Fortbildungseminaren für den späteren Einstieg ins Berufsleben teil.

Damit die Kandidaten nicht unvorbereitet in den Unterricht gehen, durchlaufen sie im Vorfeld des Programms eine mehrstufige Qualifizierungsphase. An der Konzeption der Vorbereitungsphase hat unter anderem Prof. Dr. Kurt Czerwenka von der Leuphana Universität mitgearbeitet. Die Qualifizierung besteht aus einer E-Learning-Phase, einer sechswöchigen Sommerakademie und einem Schulpraktikum. In dieser Zeit erweitern die Fellows ihre Fachkenntnisse, gewinnen Einblicke in den Schulalltag und können Sicherheit vor der Klasse aufbauen. Außerdem werden die Fellows auch während ihrer Einsätze in den Schulen kontinuierlich weiterqualifiziert.

In Lüneburg bauen die Fellows noch bis Anfang August ihr Grundlagenwissen aus. „Wir sind sehr froh, die Leuphana Universität als Kooperationspartner zu haben und die Räumlichkeiten der Hochschule nutzen zu können“, sagt Kaija Landsberg. Bereits im Jahr 2008 hat Teach First Deutschland mit der Leuphana zusammengearbeitet. Damals wurden „Campus Captains“ gesucht, also Studierende, die durch Recherchearbeit und Marketingmaßnahmen das Projekt an ihrer jeweiligen Universität bekannt machen.  

Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs geht das Projekt im Herbst in die heiße Phase und die Fellows müssen sich vor den Schülern bewähren. Dann wird sich zeigen, ob sich in Deutschland umsetzen lässt, was bereits in den USA und Großbritannien seit Jahren sehr erfolgreich ist. Wissenschaftliche Studien ermittelten für beide Länder, dass durch die Teach First Programme bei Schülern eine überdurchschnittliche Leistungssteigerung erzielt werden konnte.