Challenges in times of climatic changes (Daniela Jacob)

Antrittsvorlesung

07. Mai

Die Fakultät Nachhaltigkeit lädt alle Interessierten herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Daniela Jacob ein.

  • 07.05.2025
  • 15:30-16:15 Uhr
  • Hörsaal 5

Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher, wie wir derzeit nicht nur weltweit, sondern auch lokal erleben können. Anhaltende Hitzeperioden, Starkregenereignisse oder Überschwemmungen treten immer häufiger auf. Basierend auf den Ergebnissen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimawandel (IPCC) ist klar, dass in einigen Regionen der Welt weniger Dürren, Hitzewellen, Starkregenereignisse und Überschwemmungen auftreten würden, wenn die globale Erwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf 1,5 °C statt auf 2 °C reduziert werden könnte. Es ist daher höchste Zeit, den Klimaschutz und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels für alle Sektoren und die Gesellschaft zu fördern, um eine weitere Erwärmung zu vermeiden. Jedes halbe Grad zählt. Der Klimawandel birgt jedoch nicht nur Risiken, sondern auch Chancen auf dem Weg zu einer klimaresistenten Gesellschaft in einer 1,5 °C-Welt. Daher ist es dringend erforderlich, lokale Gemeinschaften zu befähigen, Maßnahmen zu ergreifen und Lösungen für einen nachhaltigen und klimaresistenten Wandel umzusetzen. Die Wissenschaft kann dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie fundierte wissenschaftliche Arbeit und innovative lösungsorientierte Methoden mit den Sichtweisen und dem Fachwissen der Interessengruppen zu den Herausforderungen und den erforderlichen Lösungen und Veränderungen verbindet.

Prof.in Dr.in Daniela Jacob ist Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg und leitet das Climate Service Center Germany (GERICS) am Helmholtz-Zentrum Hereon. Sie ist außerdem Vorsitzende des Klimabeirats der Freien und Hansestadt Hamburg, des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) und Co-Vorsitzende der WPN2030.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der regionalen Klimamodellierung, in Klimaservices, der Anpassung an den Klimawandel sowie in Fragen der klimaresilienten Entwicklung. Als koordinierende Hauptautorin war sie maßgeblich am IPCC-Sonderbericht zur globalen Erwärmung um 1,5 °C beteiligt.

Rückfragen und Kontakt

  • Jennifer Fandrich