Landschaftsrekonstruktion und Klimawandel (Megaherbivorentheorie)
Einblicke in Naturkunde und Naturschutz - Vortragsreihe 2025/26
15. Okt.
Gastvortragende: Prof. Dr. Brigitte Urban und Dr. Martin Theuerkauf, Lüneburg
Mitteleuropa war einst geprägt durch das Vorkommen zahlreicher großer Pflanzenfresser (Megaherbivoren), wie Waldelefant und Wasserbüffel in den Warmzeiten oder
Mammut und Wollnashorn in den Kaltzeiten. Die Megaherbivoren beeinflussten vermutlich direkt als auch indirekt die Vegetation und Biodiversität. Im Vortrag stellen wir vor, wie diese Auswirkungen mittels Pollenanalyse untersucht werden können, und zeigen, wie sich diese Disziplin dank KI-basierter Ansätze weiterentwickelt.
Wann/ Wo: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18 Uhr, Museum Lüneburg.
Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen dem Museum und der Universität.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Gerne können Gäste der Veranstaltungen im Museum Lüneburg zwischen 17 und 18 Uhr, dem Beginn des Vortrags, das Museum bei freiem Eintritt besuchen.
Bereits zum dritten Mal führen der Naturwissenschaftliche Verein, das Museum Lüneburg, das Institut für Ökologie der Leuphana Universität sowie die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ihr gemeinsames Winter-Vortragsprogramm durch.
Wir wollen damit Einblicke in die Naturkunde, aktuelle Fragen der Naturwissenschaften sowie des Naturschutzes gewähren, die sich an Vereinsmitglieder und weitere Interessierte in der Region richten sowie auch an Studierende der Universität.
Wir wollen bekannte und erfahrene Referierende ebenso zu Wort kommen lassen wie Nachwuchskräfte, die sich auf den Weg der Naturwissenschaften und des Naturschutzes begeben haben.
Kontakt
- Dr. David Walmsley