Beweidung schafft Dynamik und Biodiversität Eine Chance für Biodiversitäts- und Klimaschutz
Einblicke in Naturkunde und Naturschutz - Vortragsreihe 2025/26
29. Okt.
Gastvortragender: Prof. Dr. Gert Rosenthal, Kassel
Beweidungssysteme haben über Jahrhunderte in Europa vielfältige Landschaften und ein Mosaik aus unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Vegetation hervorgebracht. Dabei
wirken die von Weidetieren erzeugten „Störungen“ als Triebkraft für dynamische Entwicklungen, die dann eine enorme Artenvielfalt auf verschiedenen räumlichen Ebenen begünstigen. Die Vielfalt solcher Beweidungssysteme und -landschaften soll an Beispielen aus ganz Europa vorgestellt und die Leitbildfunktion für den Naturschutz beleuchtet werden.
Wann/ Wo: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18 Uhr, Leuphana Universität Lüneburg.
Die Veranstaltungsorte wechseln zwischen dem Museum und der Universität.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Gerne können Gäste der Veranstaltungen im Museum Lüneburg zwischen 17 und 18 Uhr, dem Beginn des Vortrags, das Museum bei freiem Eintritt besuchen.
Einblicke in Naturkunde und Naturschutz - Vortragsreihe 2025/26
Bereits zum dritten Mal führen der Naturwissenschaftliche Verein, das Museum Lüneburg, das Institut für Ökologie der Leuphana Universität sowie die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ihr gemeinsames Winter-Vortragsprogramm durch.
Wir wollen damit Einblicke in die Naturkunde, aktuelle Fragen der Naturwissenschaften sowie des Naturschutzes gewähren, die sich an Vereinsmitglieder und weitere Interessierte in der Region richten sowie auch an Studierende der Universität.
Wir wollen bekannte und erfahrene Referierende ebenso zu Wort kommen lassen wie Nachwuchskräfte, die sich auf den Weg der Naturwissenschaften und des Naturschutzes begeben haben.
Kontakt
- Dr. David Walmsley