Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Sven Prien-Ribcke


Lehrveranstaltungen

Freiheit und Utopie (Projekt)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 13.11.2023 - 11.12.2023 | C 40.255 Seminarraum | C40.255
Einzeltermin | Mo, 04.12.2023, 16:15 - Mo, 04.12.2023, 19:45 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 08.01.2024, 16:15 - Mo, 08.01.2024, 19:45 | C 40.255 Seminarraum
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 15.01.2024 - 29.01.2024 | C 40.255 Seminarraum | C40.255
Einzeltermin | Mo, 22.01.2024, 16:15 - Mo, 22.01.2024, 19:45 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: "Zeiten des Umbruchs lassen das Alte nicht ganz los und kommen im Neuen noch nicht an. Doch so bedrückend die Gegenwart sein kann, so sehr kann das utopische Zusammendenken zu einem Moment der Freiheit werden, der die nächste Gesellschaft gestaltbar macht. Im August 2022 veranstaltete die Leuphana gemeinsam mit Maja Göpel und Richard David Precht die dritte Utopie-Konferenz. Das Projektseminar schließt inhaltlich an die Konferenz an und möchte die Beziehungen zwischen Freiheit, Demokratie und Utopie ausleuchten. Dazu setzen wir uns mit aktuellen Texten zur Demokratie und Freiheit auseinander und lesen grundlegende Literatur zum utopischen Denken. Das Seminar kann auch als inhaltliche Vorbereitung der vierten Utopie-Konferenz (im August 2024) verstanden werden. Während wir im Wintersemester philosophische, politikwissenschaftliche und soziologische Fundamente legen, ist das Anschluss-Seminar im Sommer stärker auf die konkrete Mitgestaltung der Utopie-Konferenz ausgerichtet."

03. Konferenzwoche 2024 im Modul "Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln" (Vorlesung)

Dozent/in: Lina Bürgener, Sven Prien-Ribcke

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.02.2024, 08:15 - Fr, 01.03.2024, 21:00 | intern | bitte Raumzuweisung über Planungsteam Konferenzwoche

01. Vorlesung: Verantwortliches Handeln im 21. Jahrhundert (Vorlesung)

Dozent/in: Lina Bürgener, Daniel Fischer, Sven Prien-Ribcke, Leonie Schmitt

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 13.11.2023 | C 40 Auditorium | Auditorium
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 13.11.2023 | C 40 Forum | Forum
Einzeltermin | Mo, 20.11.2023, 18:15 - Mo, 20.11.2023, 19:45 | Online-Veranstaltung | online
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 27.11.2023 - 02.02.2024 | C 40 Auditorium | Auditorium
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 27.11.2023 - 02.02.2024 | C 40 Forum | Forum

Inhalt: Die Vorlesung steckt den Rahmen des Moduls "Wissenschaft transformiert" ab und bildet die inhaltliche Klammer: Sie führt in das vielschichtige Thema einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung ein und beleuchtet dies insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung und hinsichtlich der Rolle der Wissenschaft in der Gestaltung von Veränderungsprozessen: Wie sieht eine zukunftsfähige Gesellschaft aus, die das digitale Zeitalter mit dem Anliegen einer nachhaltigen Entwicklung verbindet? In der Vorlesung treffen die Studierenden auf Lehrende, die mit ihnen die Perspektiven wechseln – zwischen einzelnen Fachrichtungen und der zivilgesellschaftlichen Praxis. Auf diese Weise legt die Vorlesung die konzeptionellen Grundlagen und stattet die Studierenden im Leuphana Semester mit dem ersten Rüstzeug aus, um sich in der interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung orientieren zu können.

02. Lecture (English): Acting responsibly in the 21st century (Vorlesung)

Dozent/in: Lina Bürgener, Daniel Fischer, Sven Prien-Ribcke, Leonie Schmitt

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 13.11.2023 | C 40 Auditorium | Auditorium
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 13.11.2023 | C 40 Forum | Forum
Einzeltermin | Mo, 20.11.2023, 18:15 - Mo, 20.11.2023, 19:45 | Online-Veranstaltung | online
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 27.11.2023 - 02.02.2024 | C 40 Auditorium | Auditorium
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 27.11.2023 - 02.02.2024 | C 40 Forum | Forum

Inhalt: Note: We will simultaneously translate the German lecture into English for all those who don't understand German. That means, the content of the German and the English lecture is the same. Sustainability and justice are two major concepts that frame discussions about our future everywhere on the planet today. Getting your head around them often creates even more questions than it initially answered, and may at times feel like the quest for the holy grail. So why would you make them the issue of a lecture series for all first year students? Well – why not? You will soon find that no matter what you study, and what you do in your leisure time, these questions will keep popping up around you, and facing them, dealing with them, can help you to actually frame your ways of thinking and acting: Beginning with your very own role not only as a student, but as a person that lives and learns, eats and drinks, buys and travels, and going to the role of science in general: Who carries responsibility for what? What do we consider just, how do we envision a sustainable future? We will look into the potential contributions specific fields and approaches (in science and practice) can make, but we will also happily cross disciplinary borders (and you will see why). We are going to elucidate the interrelations of different levels, systems and concepts, starting out from basic approaches to sustainable development and the challenges the world in general and young researchers specifically are facing today: what do we really need to know in order to understand what is going on? Are things really changing at a faster and faster pace or is that just our perception? Are people really just practicing 'sustainability buzzwording'? And if so, how can we avoid joining in and doing the same thing? Most importantly, we will not stick with pondering about past developments, but put a clear focus on how “true change” might look like, what needs to be done to achieve that, which actors we would need for transformation, and what each actor’s and each individual’s role will be in that process, including, of course, our own. The lecture series, thus, is meant to encourage critical thinking and engage in discussions that go far beyond the limits of the university’s classroom as well as beyond the Leuphana Semester’s time-span. In the end, quite possibly not all questions will be answered, but you will have an idea of how to approach those that remain.

Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur nächsten Konferenzwoche (Projekt)

Dozent/in: Pascal Kölpien, Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Erneut wird ein Seminar im Komplementärstudium zum Impulsgeber der bevorstehenden Konferenzwoche. Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Idealerweise wird die Konferenzwoche zum Ausgangspunkt für partizipationsorientierte Programmpunkte. Die Idee: Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Team der akademischen Veranstaltungen dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website und Instagram zu entwerfen und die Konferenzwoche in die Tat umzusetzen – sei es analog oder digital. Inhaltlich orientieren wir uns an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs). Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.