Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Dieter Friedrichs
Lehrveranstaltungen
Das Post-Imperiale Erbe Europas (Seminar)
Dozent/in: Dieter Friedrichs
Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.010 Seminarraum
Inhalt: Als nach dem 1. Weltkrieg die europäischen Imperien Habsburg und Osman verschwanden, das Deutsche Reich über seinen "imperialen Wartestand" nicht hinausgekommen war und das russische Imperium nach einem Bürgerkrieg als Sowjetunion wiedererstand, entwickelte sich in den postimperialen Räumen keine stabile Ordnung, sondern wechselnde labile Regime, in denen Volksgruppen und lokale Eliten mit unterschiedlichen Abhängigkeiten entstanden.Auf dem Balkan und im Vorderen Orient besteht dieses postimperiale Erbe Europas bis heute. Es muss die Frage gestellt werden, ob wiederum quasi-imperiale Akteure vonnöten sind, um gewaltsame Auseinandersetzungen zu verhindern oder ob dies genau der falsche Weg ist.
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
Was ist Wahrheit? (Seminar)
Dozent/in: Dieter Friedrichs
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 20.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.146 Seminarraum
Inhalt: Wahrheit ist der zentrale Begriff der Geistesgeschichte. Was das aber letztlich bedeutet und mit welchen Methoden sie erlangt werden kann, ist strittig. In der Umgangssprache bedeutet "Wahrheit" die Übereinstimmung zwischen dem gesprochenen Wort und dem tatsächlichen Geschehen. Wir verwenden heute dafür den Begriff "Korrespondenztheorie der Wahrheit", wobei wir konstatieren müssen, dass es vielleicht Unterschiede der Wahrnehmung von Tatsachen und deren Darstellung geben könnte. Neben dieser Korrespondenztheorie kennen wir die sogn. "Kohärenztheorie der Wahrheit", d.h. die Berücksichtigung von unterschiedlichen Wissenssystemen, auf deren Basis wir definieren, was wir für wahr halten wollen. Die "Konsensustheorie der Wahrheit" stellt uns schließlich vor die Frage, wie die Übereinkunft von Individuen über einen strittigen Sachverhalt zu tragbaren Lösungen führen kann.
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen