Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Wolf-Ulrich Palm
Lehrveranstaltungen
Fortran - eine lebendige Programmiersprache (Seminar)
Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: Fortran ist noch heute eine der grundlegenden Programmiersprachen z.B. in der Klimamodellierung, Wetterforschung, in den Ingenieurwissenschaften oder der theoretischen Chemie. Fortran hat sich demnach in den letzten Jahrzehnten immer wieder erneuert und es lohnt, Grundzüge dieser (recht einfach zu erlernenden) Programmiersprache anzuwenden. Alle Sprachelemente der heutzutage sehr populären Sprachen wie C++ oder JAVA finden sich in der Ursprungssprache Fortran zum Teil wesentlich verständlicher wieder. Die Veranstaltung vermittelt einerseits grundlegende, anwendungsorientierte Sprachelemente der Programmiersprache Fortran. Andererseits werden neben dem Umfeld zur Entwicklung der Sprache im Besonderen jedoch eigene Anwendungen in Fortran geschrieben, um somit ein Problem in Fortran umzusetzen und zu lösen. ln der Veranstaltung werden ausnahmslos konkrete Übungen und Aufgaben aus dem naturwissenschaftlichen Alltag verwendet. Studierende erarbeiten selbstständig bzw. in einem Team Programmlösungen, z.B. zur nichtlineare Anpassung naturwissenschaftlicher Daten oder zur Behandlung großer Datenmengen aus Satellitendaten, Wetterdaten oder Daten zur chemischen Luftbelastung.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie (Seminar)
Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.107 Labor
Inhalt: • Darstellung und Diskussion physikalisch-chemischer Experimente und Aufnahme von Daten • Besprechung der im Praktikum durchzuführenden Versuche • Inhalte s. a. Praktikum Physikalische Chemie
Grundlagen der Physikalischen Chemie (Vorlesung)
Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.107 Labor
Inhalt: In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte der Physikalischen Chemie begleitend zu den Versuchen im Praktikum angesprochen. Im Besondern sollen zu den einzelnen Themen konkrete Übungsaufgaben gelöst werden. Nach einer Einführung zu physikalischen Größen und deren Einheiten und den notwendigen mathematischen Grundlagen werden die folgenden Themen behandelt: Si-Einheiten, Basisgrößen (z.B. Avogadro-Konstante) Gasgesetze (ideales und reales Gas) Thermodynamik (Wärmekapazität, Gleichgewichte, Dampfdruck, Hauptsätze, Thermochemie) Kinetik (Begriff der Ordnung, Katalysator (Enzymkinetik), Temperaturabhängigkeit), Elektrochemie (galvanische Zellen, Elektrolyse, Spannungsreihe, Zusammenhang der EMK mit der Freien Enthalpie) Aufbau der Materie (Atom-Modelle) und Grundlagen zur Spektroskopie
Laborpraktikum Umweltchemie - Seminar (Seminar)
Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.107 Labor
Inhalt: Begleitendes Seminar zum Praktikum. Im Seminar werden die Themen von jeweils einem Studierenden vorgestellt und die Versuchsaufbauten besprochen.
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Practices of Natural Sustainability Science
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
Laborpraktikum Umweltchemie (Übung)
Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.107 Labor
Inhalt: Labortechniken: Extraktionstechnik Soxhlet Destillation Green chemistry: environmental-friendly preparation techniques Synthese von polybromierten Diphenylethern Analytik der PBDE über gaschromaographische Methoden Bedeutung der Adsorption Theorie: Eigene Daten und Literaturdaten verstehen und darstellen Verteilung –Mackay-Boxmodell Exkursion Bearbeitung eines Kleinprojektes
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Practices of Natural Sustainability Science
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
Praktikum Physikalische Chemie (Übung)
Dozent/in: Wolf-Ulrich Palm
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.208 Labor
Inhalt: • Konzepte physikalisch-chemischer Experimente • Aufnahme von Daten • Führen eines Laborjournals, wissenschaftliche Protokollierung • Experimentelle Überprüfung grundlegender Gesetzmäßigkeiten wie die Massenerhaltung, Bestimmung einer chemischen Formel, Avogadrozahl • Gasgesetze • Thermodynamik • Verdünnte Lösungen • Elektrochemie • Kinetik