Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dipl. Umweltwiss. Steffen Keulig


Lehrveranstaltungen

Videoproduktion als praxisorientierter Zugang zur geisteswissenschaftlichen Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Steffen Keulig

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.10.2024, 10:00 - Sa, 19.10.2024, 16:00 | C 7.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.11.2024, 10:00 - Sa, 02.11.2024, 16:00 | C 7.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.11.2024, 10:00 - Sa, 09.11.2024, 16:00 | C 7.013 Seminarraum

Inhalt: Es werden trans- und interdisziplinäre Kompetenzen der Videoproduktion mit Bezug zur Medienanalyse vermittelt. Dazu gehören Projektkonzeption, Theorie und Praxis von Bildkomposition, Drehbuchentwicklung, Kamera- und Interviewführung sowie Postproduktion. Wissenschaftlicher Inhalt ist der kommunikativ begleitete Perspektivenwechsel von der theoretischen Erarbeitung des Themas im Spannungsfeld von handlungs- und rezipientenorientierter Medienanalyse und praktischer Umsetzung in einer nicht akademischen Umwelt. Journalistisch soll der Frage nachgegangen werden, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien und Konzepte sind für die Projekte der NGO „Brot für die Welt“ ausschlaggebend, damit die „Hilfe zur Selbsthilfe“ in den Ländern des globalen Südens eine nachhaltige Wirkung entfalten kann und welche lokalen Bildungsangebote unterstützen diese entwicklungspolitische Ausrichtung?

Digitale Bewegtbildformate in der Entwicklungszusammenarbeit (Projekt)

Dozent/in: Steffen Keulig

Termin:
Einzeltermin | Sa, 26.10.2024, 11:00 - Sa, 26.10.2024, 16:30 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2024, 11:00 - Sa, 16.11.2024, 16:30 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.12.2024, 11:00 - Sa, 07.12.2024, 16:30 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2025, 11:00 - Sa, 11.01.2025, 16:30 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2025, 11:00 - Sa, 18.01.2025, 14:30 | C 7.019 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden trans- und interdisziplinäre Kompetenzen der Videoproduktion mit Bezug zur Medienanalyse vermittelt. Dazu gehören Projektkonzeption, Bildkomposition, Drehbuchentwicklung sowie Postproduktion. Wissenschaftlicher Inhalt ist der kommunikativ begleitete Perspektivenwechsel von der theoretischen Erarbeitung eines Themas im Spannungsfeld von handlungs- und rezipientenorientierter Medienwirkungsforschung. Anhand vorhandenem Videomaterials erstellen die Studierenden sogenannte Reels und versehen sie mit „call-to-action“ Elementen. Journalistisch soll der Frage nachgegangen werden, welche umwelt- und menschenrechtlichen Bedrohungsszenarien stehen Indigene Völker im globalen Süden gegenüber und welche digitalen Bewegtbildformate können NGO’s im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit nutzen, um zivilgesellschaftliche Veränderungen auszulösen; und welches Format (Doku/Reel) von audiovisueller Kommunikation kann in Zeiten von YouTube, Instagram & Co eine größere Medienwirkung entfalten?