Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von M.A. Armin Monsorno
Lehrveranstaltungen
Bildung zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft (Seminar)
Dozent/in: Armin Monsorno
Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 14:15 - Fr, 20.10.2023, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 14:15 - Fr, 03.11.2023, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 14:15 - Fr, 24.11.2023, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 10:15 - Sa, 25.11.2023, 13:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 14:15 - Fr, 08.12.2023, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.01.2024, 14:15 - Fr, 05.01.2024, 17:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.01.2024, 10:15 - Sa, 06.01.2024, 13:45 | C 40.154 Seminarraum
Inhalt: Mit seinem kleinen Text "Postskriptum zu den Kontrollgesellschaften" (1990) beschreibt Gilles Deleuze die Krise der Disziplinargesellschaft zugunsten einer neuen Machtform, die er mit dem Begriff der Kontrollgesellschaft umschreibt. Damit befinden sich auch die klassischen Einschließungsmilieus, wie Gefängnis, Fabrik oder Schule in einer Dauerkrise, die fortwährend neue Reformen notwendig machen. Während die Disziplinargesellschaft noch in einem geschlossenen System operierte, setzt die neue Kontrollgesellschaft, im Zeichen eines fortgeschrittenen Neoliberalismus, auf Selbsttechnologien, die mit einem Freiheitsversprechen verbunden sind. Bildung befindet sich nun in einem Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden Herrschaftstechnologien. Das Seminar erarbeitet die theoretischen Grundlagen dieser Machttechnologien und unterzieht die wesentlichen Begriffe von Disziplin, Kontrolle, Überwachung, Biopolitik und Gouvernementalität einer kritischen Betrachtung. Dabei wird der aktuelle Wandlungs- und Reformprozess im Bildungsbereich im Zusammenhang mit den Transformationen dieser Machttechnologien betrachtet werden.
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
Biomacht und moderne Gesellschaften (Seminar)
Dozent/in: Armin Monsorno
Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 18:15 - Fr, 20.10.2023, 21:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 18:15 - Fr, 03.11.2023, 21:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.11.2023, 10:15 - Sa, 04.11.2023, 13:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 18:15 - Fr, 24.11.2023, 21:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 18:15 - Fr, 08.12.2023, 21:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 10:15 - Sa, 09.12.2023, 13:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.01.2024, 18:15 - Fr, 05.01.2024, 21:45 | C 40.154 Seminarraum
Inhalt: Die moderne abendländische Gesellschaft ist nach Michel Foucault durch einen grundlegenden Wandel in den Machtformen charakterisiert. Mit der Moderne rückt das Leben selbst in den Mittelpunkt der Politik. Das Leben des Einzelnen wird diszipliniert und das Leben der Bevölkerung wird reguliert. Ziel ist die vollständige Durchdringung des Lebens. Es ist eine Macht, die Leben macht und in den Tod stößt. Diese Machtkonzeption von Foucault wurde von vielen weiteren Theoretiker:innen aufgegriffen und weiterentwickelt. Ziel des Seminars ist, die Konzeption von Foucault darzulegen und die Entwicklungslinien dieses Begriffs nachzuzeichnen. Mit Hilfe der Arbeiten von Gilles Deleuze, Donna J. Haraway, Giorgio Agamben, Achille Mbembe, Michael Hardt, Antonio Negri und Judith Butler soll die Bedeutung des Begriffs der Biomacht herausgearbeitet werden, um unsere moderne Gesellschaft neu und anders zu denken.
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken