Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Mercedes Corrales Carvajal


Lehrveranstaltungen

Wirkung des Anthropozentrismus auf die Zucht und Haltung von Haus - und Nutztieren sowie Pflanzen in Zeiten des Klimawandels (Seminar)

Dozent/in: Mercedes Corrales Carvajal

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 13.10.2025 - 26.01.2026 | C 14.001 Seminarraum | Beamer & very spacious -> Erdgeschoss und groß von Lehrperson angefragt

Inhalt: In der Entwicklung der Wirtschaft und der Wissenschaft weltweit ist der Einfluss des Anthropozentrismus zu beobachten. Andere Lebewesen wie Nutzpflanzen und Tiere sowie Haustiere werden den Bedürfnissen des Menschen untergeordnet und dadurch die Biodiversität und das Gleichgewicht von Ökosystemen stark gestört. Durch den Klimawandel wird diese Problematik verstärkt. Wir laufen in einem Kreis, in dem man die Natur durch die klassischen und neuer gentechnischen Methoden verändert, dadurch neue Probleme entstehen und weitere stärkere Eingriffe notwendig werden. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit sich der Anthropozentrismus auf das Verhalten der Wissenschaftler, der Unternehmer und Konsumenten in Bezug auf die Zucht und Haltung von Nutztieren und Pflanzen sowie Haustieren auswirkt.

Wohin mit dem Abfall? (Seminar)

Dozent/in: Mercedes Corrales Carvajal

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 26.01.2026 | C 14.001 Seminarraum | Beamer & very spacious -> ausdrücklicher Wunsch der Lehrperson (Erdgeschoss und groß)

Inhalt: Die Abfallentsorgung hat sich zu einem großen Problem entwickelt. Auf nationaler und internationaler Ebene werden Gewässer und terrestrische Ökosysteme durch falsche Entsorgung kontaminiert. Wir produzieren täglich große Mengen an Abfall. Nach der Statistik des Bundesumweltamts im Jahr 2021 betrug das Brutto-Abfallaufkommen in Deutschland 411,5 Mio. t. Moderne Lebensmittelverpackungen sorgen für Frischhaltung, Hygiene und bequeme Zubereitung. Die Landwirtschaft nutzt viele Produktionsmittel aus unterschiedlichen Kunststoffen. Nach einer Studie im Auftrag des NABU (2021) werden mehr als 13.000 Tonnen Kunststoffe in Deutschland jährlich durch die Landwirtschaft freigesetzt. Textilien, Möbel und Elektrogeräte werden oft entsorgt, obwohl man sie reparieren könnte. Mit der Digitalisierung kommt immer neuere Hardware auf den Markt. Die meiste Produzenten denken nicht an der Entsorgung bei der Herstellung. Ein Mangel an Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Händlern, Konsumenten, Politikern, Wissenschaftlern und Abfallentsorgungsbetrieben ist in Deutschland und auch weltweit zu beobachten. Die Abfallentsorgung hat viele Defizite. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dieser Problematik. Wir wollen wissen, inwiefern diese negative Entwicklung die Zukunft der Menschen als Teil der Natur gefährdet und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um das Problem zu verringern. Das Seminar ist eine Kombination aus Theorie und Praxis.