Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. phil. Anja Thiem
Lehrveranstaltungen
Werkstatt und E-Learning Einheit zu Theorien der Gender- und Diversity-Forschung (Seminar)
Dozent/in: Christine Katz, Anja Thiem
Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.10.2022, 08:15 - Mi, 26.10.2022, 09:45 | C 12.102
14-täglich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 02.11.2022 - 14.12.2022 | C 12.001
Einzeltermin | Mi, 11.01.2023, 08:15 - Mi, 11.01.2023, 09:45 | C 12.001
Inhalt: Im Rahmen des Seminars findet eine Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Konzepten, Methoden und Diskursen zu geschlechterbezogener Identität, Differenz und Diversity statt. Die sich daraus ergebenden forschungspraktischen und institutionellen Herausforderungen werden ebenso behandelt wie die damit einhergehenden gesellschaftlichen Konflikte und sozialen Bewegungen. Didaktischer Ausgangspunkt ist dabei zum einen die eigene Position in intersektionalen gesellschaftlichen Verhältnissen sowie zum anderen sind es die jeweiligen fachlichen Perspektiven und Hintergründe, die die Studierenden mitbringen. Es werden Texte und Ansätze behandelt aus den Gendertheorien, dem Black Feminism, den Queer Studies, zu Intersektionalität und Postkolonialer Theorie, den Disability und Transgender Studies und zu Gender und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus werden wir uns mit anti-feministischen und rassistischen Strömungen auseinandersetzen. Ein kleiner inhaltlicher Input seitens der Studierenden ist vorgesehen und bildet die Grundlage für die Hausarbeit. U.a. geht es um Aspekte wie: • Beziehung zwischen den verschiedenen diversitäts- und differenzorientierten Bewegungen und Strömungen und ihrer fachlichen Etablierung an den Hochschulen und Institutionen • Die Verbindung und Verweise der einzelnen Strömungen und Bewegungen unter- und aufeinander • Reflexion der „Blinden Flecken“ bei der Berücksichtigung von Intersektionalität in den Bewegungen • Veränderungen von fachlichen bzw. Problem-Perspektiven durch Intersektionalität? • Welche Relevanz haben Normsetzungen für gesellschaftliche Transformationsprozesse?
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Engaging with Knowledge and Sciences