Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Jan C. L. König
Lehrveranstaltungen
Theorie und Praxis des Verhandelns (Seminar)
Dozent/in: Jan C. L. König
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.04.2023 - 26.04.2023 | Online-Veranstaltung | Zoom
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.05.2023 - 31.05.2023 | Online-Veranstaltung | Zoom
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 10:15 - Fr, 12.05.2023, 15:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 10:15 - Fr, 09.06.2023, 15:45 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 21.06.2023 - 28.06.2023 | Online-Veranstaltung | Zoom
Inhalt: Verhandlungen sind alltägliche rhetorische und soziale Interaktionen in Diplomatie, Politik, Wirtschaft und im privaten Bereich, die persuasive Ziele zu erreichen trachten. Schon seit längerem werden sie als Phänomen von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit ganz unterschiedlichen Ansätzen betrachtet. In diesem Kurs werden die wissenschaftlichen Methoden aus Sprach- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Management, Logik und Spieltheorie eingehend erörtert, um sie an Beispielen und Fallstudien aus ganz unterschiedlichen Bereichen praktisch anzuwenden. Die (angewandte) Rhetorik ist, gerade in Zusammenhang mit der Dialektik, seit Beginn der Wissenschaften in der Antike erstes und vielleicht grundlegendes Mittel des wissenschaftlichen Arbeitens, und der Diskurs, in welcher Form sie zielführende und wahrheitsgemäße Ergebnisse ermöglicht, wird seit jeher durchaus kontrovers geführt. Die Veranstaltung dient dazu, die Ansätze und Methoden zu erlernen und anwenden zu können. Dies dient grundsätzlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ganz gleich aus welcher Fachdisziplin sie stammen, denn ein wissenschaftliches Arbeiten ohne rhetorische Fähigkeiten ist kaum möglich und gerade in allen geisteswissenschaftlichen Ansätzen eine Grundbedingung. Gleichzeitig trägt die Veranstaltung aber auch dazu bei, sich mit der Rhetorik, ihren Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen kritisch auseinandersetzen zu können. Das eigene verantwortungsvolle Arbeiten wird dabei ebenso gestärkt wie die kritische Reflexion von Rhetorik in Wissenschaft und Alltag.
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Management - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Reflecting on Research Methods