Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. habil. Angela Breidbach


Lehrveranstaltungen

Kunst – Tiere – Tierrechte (Seminar)

Dozent/in: Angela Breidbach

Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:15 - Fr, 27.10.2023, 21:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.12.2023, 14:15 - Fr, 15.12.2023, 21:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:15 - Fr, 12.01.2024, 21:00 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.02.2024, 14:15 - Fr, 02.02.2024, 21:00 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar nimmt das Verhältnis der Bildenden Kunst zur Welt der nichtmenschlichen Tiere in den Blick: Die Seminarstunden widmen sich einzelnen Epochen der Kunst und ihren Vorstellungen und Absichten Tieren gegenüber: In Darstellungen des Mittelalters und der Renaissance sind Tiere oft biblische ‚Charaktere‘ und haben symbolische Eigenschaften. Im Barock erscheinen Tierpräparate aus entlegenen Weltregionen in Wunderkammer-Sammlungen. Taxonomische Ordnungen im 18. Jahrhundert oder das Festhalten an der „Natur“ in der Romantik, während die Industrialisierung in vollem Gange ist, geben der Gegenwart von Tieren in der Kunst wieder andere Vorzeichen. In einzelnen Positionen der Klassischen Moderne wird zum ersten Mal der Ausdruckswille der Tiere sichtbar. Dem biblischen Diktum „Macht Euch die Erde untertan“, welches das Tier zum Nutztier herabsetzt, steht hier das Tier als Akteur und Subjekt gegenüber. Unsere heutigen konsumorientierten Umgebungen befördern im Gegenzug tierrechtliche Aspekte, die zum Teil den künstlerischen Diskurs beeinflussen. Das Medium, an dem wir uns orientieren, sind die Bilder selbst. Methodisch im Vordergrund steht die ikonografische und ikonologische Werkanalyse, nach Panofsky. Der Erwerb von Kenntnissen über die Epochen befähigt zur Frage, welche künstlerische Absicht sich darin jeweils mit dem Topos der „Tiere“ verbindet. Die Studierenden werden angehalten, Naturbegriffe früherer Epochen mit den eigenen Lebenswelten in Verbindung zu bringen (theoretischer Teil). Zu den methodischen Formen gehören auch Kompositionsstudien und zeichnerische Strukturanalysen (praktischer Teil).