Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Lehrveranstaltungen
Das Deutsche Reich und seine Kolonien (2) (Seminar)
Dozent/in: Rainer Pöppinghege
Termin:
Einzeltermin | Sa, 21.10.2023, 10:15 - Sa, 21.10.2023, 13:45 | C 14.201 Seminarraum
14-täglich | Samstag | 10:15 - 13:45 | 04.11.2023 - 02.02.2024 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: Das Deutsche Reich erwarb ab 1884 Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik. Zu den Kolonien gehörten Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Ruanda und Burundi), Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Kamerun (heute Kamerun), Togo (heute Togo), Deutsch-Neuguinea (heute Papua-Neuguinea) und einige Inseln im Pazifik. Die Herrschaft in Übersee war geprägt von rassistischer Überlegenheitsideologie und Unterdrückung der einheimischen Bevölkerungen. Die Kolonialherren versuchten, ihre Kontrolle über die einheimischen Ressourcen und Arbeitskräfte zu maximieren und die Gewinne in die deutsche Wirtschaft zu lenken. Für den Staat bedeutete das koloniale Engagement jedoch ein finanzielles Verlustgeschäft, das allenfalls durch außenpolitisches Prestige aufgefangen werden konnte. Das Seminar untersucht anhand verschiedener Originalquellen die theoretischen Grundlagen sowie die soziale Praxis bzw. Interaktion zwischen deutschen und indigenen Akteuren in einzelnen Kolonien.
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
Das Deutsche Reich und seine Kolonien (1) (Seminar)
Dozent/in: Rainer Pöppinghege
Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.001 Seminarraum
Inhalt: Das Deutsche Reich erwarb ab 1884 Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik. Zu den Kolonien gehörten Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Ruanda und Burundi), Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Kamerun (heute Kamerun), Togo (heute Togo), Deutsch-Neuguinea (heute Papua-Neuguinea) und einige Inseln im Pazifik. Die Herrschaft in Übersee war geprägt von rassistischer Überlegenheitsideologie und Unterdrückung der einheimischen Bevölkerungen. Die Kolonialherren versuchten, ihre Kontrolle über die einheimischen Ressourcen und Arbeitskräfte zu maximieren und die Gewinne in die deutsche Wirtschaft zu lenken. Für den Staat bedeutete das koloniale Engagement jedoch ein finanzielles Verlustgeschäft, das allenfalls durch außenpolitisches Prestige aufgefangen werden konnte. Das Seminar untersucht anhand verschiedener Originalquellen die theoretischen Grundlagen sowie die soziale Praxis bzw. Interaktion zwischen deutschen und indigenen Akteuren in einzelnen Kolonien.
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken