Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Christina Staib
Lehrveranstaltungen
Begleitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Birte Abel-Danlowski, Janne Ebel, Birte Meid, Christina Staib
Termin:
Einzeltermin | Do, 23.02.2023, 14:15 - Do, 23.02.2023, 15:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 09.03.2023, 14:15 - Do, 09.03.2023, 15:45 | C 1.312 Seminarraum
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 20.04.2023 - 29.06.2023 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Inhalt des Seminares ist die Unterrichtsplanung im Fach Kunst im Rahmen einer Verzahnung von Theorie und Praxis. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Theorien werden mit Methoden und Unterrichtsorganisation verknüpft. Dabei werden Grundlagen der ästhetischen Praxis diskutiert und teilweise ausgeführt. Diese werden anschließend im Unterricht erprobt. Eine Auseinandersetzung mit dem Kerncurriculum findet statt.
Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Birte Abel-Danlowski, Janne Ebel, Birte Meid, Christina Staib
Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.06.2023, 14:00 - Fr, 16.06.2023, 19:00 | C 16.109 /110 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Sa, 17.06.2023, 09:00 - Sa, 17.06.2023, 16:00 | C 16.109 /110 Seminarraum | ...
Inhalt: Inhalt des Seminares ist die Unterrichtsplanung im Fach Kunst im Rahmen einer Verzahnung von Theorie und Praxis. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Theorien werden mit Methoden und Unterrichtsorganisation verknüpft. Dabei werden Grundlagen der ästhetischen Praxis diskutiert und teilweise ausgeführt. Diese werden anschließend im Unterricht erprobt. Eine Auseinandersetzung mit dem Kerncurriculum findet statt.
Besuche im Praxisblock im Fach Kunst (Grundschule) (Praktikum)
Dozent/in: Birte Abel-Danlowski, Janne Ebel, Birte Meid, Christina Staib
Inhalt: Inhalt des Seminares ist die Unterrichtsplanung im Fach Kunst im Rahmen einer Verzahnung von Theorie und Praxis. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Theorien werden mit Methoden und Unterrichtsorganisation verknüpft. Dabei werden Grundlagen der ästhetischen Praxis diskutiert und teilweise ausgeführt. Diese werden anschließend im Unterricht erprobt. Eine Auseinandersetzung mit dem Kerncurriculum findet statt.