Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von M.Sc. Dagmar Berg-Mölleken
Lehrveranstaltungen
Ethische Werte in der (Nachhaltigkeits)Wissenschaft - Perspektiven und Methoden (Seminar)
Dozent/in: Dagmar Berg-Mölleken
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 28.10.2022 | C 12.102
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 04.11.2022 - 03.02.2023 | C 12.001
Einzeltermin | Fr, 03.02.2023, 10:15 - Fr, 03.02.2023, 11:45 | C 12.002 | Evaluationsparcours
Inhalt: Liebe Studierende, ethische Werte und Wertvorstellungen bestimmen unser Handeln auf allen Ebenen, von individuellen bis hin zu globalen Entscheidungen. Das Reflektieren von ethischen Wertvorstellungen in der Wissenschaft ist jedoch sehr herausfordernd: Werte wirken oft implizit auf unser Handeln, und sind entsprechend schwer zugänglich, sowohl für uns selbst als auch für wissenschaftliche Untersuchungen; Werte sind stark subjektiv geprägt, und objektive Messungen werden dieser Subjektivität schwer gerecht; das Aushandeln von gemeinsamen Werten bei gleichzeitiger Anerkennung der Wertepluralität erfordert, insbesondere im Kontext drängender Nachhaltigkeitsprobleme, ein gutes Verständnis und Geschick der Forschenden. Im Seminar nehmen wir gemeinsam verschiedene Perspektiven auf ethische Werte und Wertvorstellungen ein und lernen wissenschaftliche Methoden kennen, die geeignet sind um sich Wertefragen zu nähern. Grundlegend beziehen wir uns auf die Werteperspektiven nach Horcea-Milcu et al. (2019) "Values in transformational sustainability science: four perspectives for change." Die dort beschriebenen Perspektiven “Sichtbarmachen impliziter Werte“, „Werte aushandeln“, „Werte greifbar machen“ und „Transformation durch Werte“ werden besprochen und anhand praktischer Beispiele mit Methoden verknüpft. Die Methoden werden aus einem diversen Pool ausgewählt: wir beziehen sowohl bekannte, vielfach genutzte Methoden wie z.B. qualitative Interviews, quantitative Fragebögen oder Formate von Gruppendiskussionen als auch spezifischere Methoden wie z.B. Causal Loops, Serious Gaming/Serious Play oder philosophische Gedankenexperimente mit ein.
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft produziert: methodisches Wissen