Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Martina Metzger
Lehrveranstaltungen
Werte 8: Gewaltfreie Transformationsprozesse, Menschenrechte und Werte (Übung)
Dozent/in: Martina Metzger
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 3
Inhalt: Weltweit gelang es vielfältigen gewaltlosen Protestbewegungen im 20.-21. Jh. mit der Vision einer Gesellschaft, die die Würde und die Grundrechte jedes einzelnen Menschen achtet, Massen zu mobilisieren und eine breite Öffentlichkeit zu bewegen. Wie ein roter Faden zieht sich die Forderung nach Einhaltung der Menschenrechte durch die Protest- und Transformationsgeschichte des 20.-21. Jh. Die Veranstaltung greift u. a. die folgenden, in historischen und aktuellen Diskursen auftauchenden Fragestellungen auf: Welche Risiken gingen die Akteure ein? Was trieb die Aktivisten unterschiedlicher Herkunft bei ihrem Engagement an? Wo liegen Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gab es? Inwieweit verändern aktuelle Krisen die Wahrnehmung historischer gewaltfreier Transformationen und inwieweit besteht die Gefahr, dass diese heute für populistische oder extremistische Zwecke instrumentalisiert werden?
Gerechtigkeit 2: Gewaltfreie Transformationsprozesse, Menschenrechte und Verantwortung (Übung)
Dozent/in: Martina Metzger
Termin:
14-täglich | Freitag | 18:15 - 20:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Weltweit gelang es vielfältigen gewaltlosen Protestbewegungen im 20.-21. Jh. mit der Vision einer Gesellschaft, die die Würde und die Grundrechte jedes einzelnen Menschen achtet, Massen zu mobilisieren und eine breite Öffentlichkeit zu bewegen. Wie ein roter Faden zieht sich die Forderung nach Einhaltung der Menschenrechte durch die Protest- und Transformationsgeschichte des 20.-21. Jh. Die Veranstaltung greift u. a. die folgenden, in historischen und aktuellen Diskursen auftauchenden Fragestellungen auf: Welche Risiken gingen die Akteure ein? Was trieb die Aktivisten unterschiedlicher Herkunft bei ihrem Engagement an? Wo liegen Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gab es? Inwieweit verändern aktuelle Krisen die Wahrnehmung historischer gewaltfreier Transformationen und inwieweit besteht die Gefahr, dass diese heute für populistische oder extremistische Zwecke instrumentalisiert werden?