Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von M.A., MBA Christian Holst


Lehrveranstaltungen

Kulturmanagement (Übung Gruppe 1) (Übung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Christian Holst

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | extern
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 14:00 - Do, 05.06.2025, 17:45 | extern
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 14:00 - Do, 12.06.2025, 16:30 | extern
Einzeltermin | Do, 19.06.2025, 14:00 - Do, 19.06.2025, 16:15 | W HS 2

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des demografischen Wandels. In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. Dazu besuchen wir Kultureinrichtungen in Lüneburg und Hamburg. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.

Kulturmanagement (Vorlesung) (Vorlesung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Christian Holst

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 08.04.2025 - 08.07.2025 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des demografischen Wandels. In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. An drei Übungsterminen besuchen wir Kultureinrichtungen in Lüneburg und Hamburg. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Der vierte Übungstermin findet auf dem Campus statt. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.

Kulturmanagement (Übung Gruppe 2) (Übung)

Dozent/in: Christian Holst

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | extern
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 14:00 - Do, 05.06.2025, 17:45 | extern
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 14:00 - Do, 12.06.2025, 16:30 | extern
Einzeltermin | Do, 19.06.2025, 14:00 - Do, 19.06.2025, 16:15 | W HS 3

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des demografischen Wandels. In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. Dazu besuchen wir Kultureinrichtungen in Lüneburg und Hamburg. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.