Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Marlene Meuer


Lehrveranstaltungen

Gutenbergs Galaxis. Wissenschaftskommunikation und Mediengeschichten der Literatur (Seminar)

Dozent/in: Marlene Meuer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:00 - 14:00 | 05.04.2023 - 05.07.2023 | C 12.002

Inhalt: Wagen Sie sich auf diese Reise durch die unerforschten Galaxien zeitgenössischer Literatur! Welche Gestalten hat das Literarische nach der sogenannten "Vierten Medienrevolution" angenommen? Als "Vierte Medienrevolution" wird die Ablösung von typographischen zu elektronischen Medien bezeichnet - welche neuartigen literarischen Kunstformen sind in diesem Zuge entstanden? Welche Themen behandeln sie und wie reflektieren sie selbst den Medienumbruch? Was ist 'Code Poetry' und welche Rolle spielt KI in zeitgenössischen Gedichten? In diesem Seminar wollen wir uns den medialen Umbrüchen der Literatur zuwenden. Im Zentrum steht zwar die sog. Vierte Medienrevolution, also diejenige, die wir selbst erleben, doch auch die historischen Medienrevolutionen können wir ins Auge fassen - ausschlaggebend sind die Interessen, welche die Seminarteilnehmenden mit in den Kurs bringen. - - - Welchen Sachverhalten rund um Literatur und ihre medialen Umbrüche möchten Sie auf den Grund gehen? Wie die heutigen Kunstformen des Literarischen selbst, so wollen auch wir uns zeitgenössischer Medientechnologien bedienen, um Inhalte und Wissen aufzubereiten. Es handelt sich um ein spannendes und zugleich höchst anspruchsvolles Thema - und so sollte es auch vermittelt werden. Deswegen besteht die Prüfungsleistung in diesem Seminar in der Anfertigung von Kurzvideos in Kleingruppen, die auf Wissensvermittlung wissenschaftlicher Inhalte zielen. Welche Geschichten möchten Sie erzählen? Und wie möchten Sie diese erzählen? Was Sie in Ihren Videos vermitteln, das ist der Stoff, den wir uns erarbeiten: Medial-experimentierende, digitale und postdigitale Kunstformen des Literarischen. Eine praxisorientierte Anleitung dazu erfolgt im Rahmen der Seminarsitzungen und dabei werden Sie ausreichend Möglichkeiten haben, selbst medial zu experimentieren. So erschließen wir uns nicht nur ein junges und aktuelles Kapitel der literarischen Mediengeschichte, sondern erproben uns auch in konkreter Wissenschaftskommunikation: der zeitgemäßen und spannenden Vermittlung komplexer Sachverhalte. Zeitgenössische Formen des Literarischen treten oft audiovisuell in Erscheinung - dies ist der Grund, warum auch wir uns audiovisueller Medien bedienen, um das erarbeitete Wissen zu präsentieren.