Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Tedd


Lehrveranstaltungen

Internationales Weltraumrecht (Seminar)

Dozent/in: Bernhard Schmidt-Tedd

Termin:
Einzeltermin | Mo, 28.10.2024, 08:15 - Mo, 28.10.2024, 11:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 29.10.2024, 08:15 - Di, 29.10.2024, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.11.2024, 08:15 - Mo, 11.11.2024, 11:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.11.2024, 08:15 - Di, 12.11.2024, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.12.2024, 08:15 - Mo, 09.12.2024, 11:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 10.12.2024, 08:15 - Di, 10.12.2024, 11:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 13.01.2025, 08:15 - Mo, 13.01.2025, 11:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.01.2025, 08:15 - Di, 14.01.2025, 11:45 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: English: Humanity’s interest in Space has been universal and enduring. Humans are driven to explore the unknown and discover new worlds. Throughout the last years space has become more accessible, thereby attracting not only national space agencies to push the boundaries of scientific knowledge but also companies which are planning to exploit the vast amount of resources space is offering. Space Law is the field of international law governing these human activities in outer space. The course on international space law provides students with an intensive set of seminars held by Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Tedd, former Space Law Expert of the UN Affaires Division at the German Aerospace Centre. During the course participants will learn about the international legal and policy framework governing space activities to be able to answer questions like: Who bears responsibility if a private company launches a satellite? Can companies mine asteroids in order to gain resources for commercial purposes?Are the growing number of military space activities in line with space law? Are there rules to ensure that space will not become a place only for the wealthiest countries which are able to put billions of dollars into their space programs? German: Das Interesse der Menschheit am Weltraum ist universell und dauerhaft. Menschen werden angetrieben, das Unbekannte zu erforschen und neue Welten zu entdecken. In den letzten Jahren wurde der Weltraum immer zugänglicher und lockte nicht nur nationale Raumfahrtagenturen an, um die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern, sondern auch Unternehmen, die planen, die enormen Ressourcen, die der Weltraum bietet, zu nutzen. Das Weltraumrecht ist das Feld des Völkerrechts, das diese menschlichen Aktivitäten im Weltraum regelt. Der Kurs zum internationalen Weltraumrecht bietet den Studierenden eine intensive Seminarreihe, angeboten von Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Tedd, vormaliger Weltraumrecht-Experte der Abteilung UN-Angelegenheiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Während des Kurses lernen die Teilnehmer den internationalen rechtlichen und politischen Rahmen für Weltraumaktivitäten kennen, um Fragen zu beantworten wie: Wer trägt die Verantwortung, wenn eine private Firma einen Satelliten startet? Können Unternehmen Asteroiden abbauen, um Ressourcen für kommerzielle Zwecke zu gewinnen? Sind die zunehmenden militärischen Weltraumaktivitäten in Übereinstimmung mit dem Weltraumrecht? Gibt es Regeln, um sicherzustellen, dass der Weltraum nicht nur ein Ort wird für die wohlhabendsten Länder, die Milliarden von Dollar in ihre Weltraumprogramme investieren können?

Coaching zum Moot Court (Workshop)

Dozent/in: N. N., Bernhard Schmidt-Tedd

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des Leuphana Law School Teams auf die Manfred Lachs Space Law Moot Court Competition- einen renommierten internationalen Wettbewerb im Raumfahrtrecht. Nähere Informationen zum Wettbewerb: https://iislweb.space/ Die Veranstaltung vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten. Es wird intensiv das Völkerrecht mit Fokus auf das Raumfahrtrecht behandelt. Die Studierenden werden die Kenntnisse des Völkerrechts praktisch umsetzen, in dem sie eine Klageschrift (laut den Anforderungen des Manfred Lachs Moot Court) für den Kläger und den Angeklagten verfassen. Die Arbeit an den Schriftsätzen erfolgt in Teams.