Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von M.Sc. Ann-Kathrin Nies
Lehrveranstaltungen
Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement: Nachhaltiges Konsumverhalten (Seminar)
Dozent/in: Ann-Kathrin Nies
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.321 Seminarraum | ...
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 24.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.321 Seminarraum | ...
Inhalt: Mode- und Textilkonsum erzeugen hinter Energie, Verkehr und Ernährung die vierthöchsten Emissionen in Haushalten. Wie würde eine nachhaltige und glückliche Zukunft aussehen? Was wäre wichtig? Welche Prioritäten würden wir im Leben setzen und „behalten wollen“ Was würde unsere tägliche Praxis beinhalten? Was würden wir als normal und was als unzulässig erachten? Der Fashion Futures 2040 Report des Sustainable Fashion Consumption Networks entwickelt vier Zukunftsszenarien, um nachhaltigen Modekonsum zu ermöglichen. Die Studierenden sollen sich in verschiedene Szenarien hineinversetzen und Gedanken/Berührungspunkte etc. protokollieren und reflektieren. Diese Reflektion soll es den Studierenden erleichtern sich in ihre jeweilige Rolle hineinzuversetzen und diese in einer Gruppendiskussion zu vertreten. Die Entwicklung der eigenen Reflektionen im Zeitverlauf wird anschließend qualitativ ausgewertet. Dadurch sollen Barrieren für die einzelnen Szenarien identifiziert und mögliche Lösungsansätze entwickelt werden.
Verhaltensorientiertes Marketingmanagement (Übung)
Dozent/in: Ann-Kathrin Nies
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 24.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Manager müssen in der Lage sein, Märkte aus einer wirtschaftlichen, sozialen und psychologischen Perspektive zu betrachten und Beobachtungen des Marktgeschehens mit grundlegenden Theorien in Beziehung zu setzen. Im Rahmen dieses Kurses wenden wir einen verhaltenswissenschaftlichen Ansatz an und lernen grundlegende Theorien kennen, um Fragen zu beantworten wie z.B.: Warum verhalten sich Konsumentinnen und Konsumenten sich so, wie sie es tun - und wie treffen sie Entscheidungen? Um dies zu erreichen, basiert dieser Kurs auf einem ausgeprägten Verständnis zentraler Konzepte und Theorien des Konsumentenverhaltens sowie auf einem gründlichen Wissen über Marktforschungsmethoden. Abgesehen von diesem Fokus auf die theoretische und informationsbezogene Perspektive des Marketings deckt der Kurs auch ausgewählte Schwerpunkte der instrumentellen und der institutionellen Marketing-Perspektive ab, um einen grundlegenden Überblick über marketingbezogene Themen zu geben, mit denen Manager konfrontiert sind. Während des gesamten Kurses werden wir diese Themen vor dem Hintergrund eines nachhaltigen und verantwortungsbewussten Managementansatzes durch Diskussionen kritisch reflektieren. 1. Allgemeine Grundlagen 2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden 3. Informations¬bezogene Perspektive: Markt¬forschung 4. Instrumentelle Perspektive 4.1 Grundlagen der Produktpolitik 4.2 Grundlagen der Preispolitik 4.3 Grundlagen der Kommunikations¬politik 4.4 Grundlagen der Distributions- und Vertriebspolitik 5. Institutionelle Perspektive – Ausgewählte Fragestellungen (z.B., Retail-Marketing, Dienstleistungs¬marketing, Business-to-Business-Marketing)
Marketing (Vorlesung)
Dozent/in: Monika Imschloß, Ann-Kathrin Nies
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 2
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 24.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 2
Inhalt: The course deals with key activities of marketing management. Marketing activities are determined by managerial decisions concerning product management, pricing, communication activities, and distribution channels. Consequently, these four key areas of marketing will receive special attention in this lecture. Participants will develop an understanding for the strategic relevance of market orientation for firm success. The analysis of markets and consumer behavior are important prerequisites for successful marketing activities. Therefore, a selection of tools to analyze the micro- and marcoenvironment will be introduced. Like other business activities, marketing is subject to control mechanisms measuring its effectiveness and efficiency. Thus, a selection of instruments used in marketing controlling are introduced. Furthermore, being the interface between firms and customers, marketing bears societal responsibility. For this reason, participants will be encouraged to reflect critically upon the impact of marketing on society.