Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Jacqueline Loos
Lehrveranstaltungen
Kolloquium Sozial-ökologische Forschung (Kolloquium)
Dozent/in: Joern Fischer, Jan Hanspach, Jacqueline Loos, Berta Martín-López
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 13:00 - 14:00 | 03.04.2023 - 20.04.2023 | C 11.117 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 13:30 - 15:00 | 27.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.320 Seminarraum | NEU ab 27.4.
Inhalt: Das Kolloquium wird inhaltlich verschiedene Methoden, Ansätze und Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung behandeln und unterschiedliche Formate anbieten: Studierende präsentieren ihre Forschungsvorhaben und/ oder Ergebnisse, die dann mit den Betreuuenden und anderen Forschern diskutiert werden können
Artenvielfalt bei Insekten und Naturschutzplanung (Übung)
Dozent/in: Matthias Dolek, Jacqueline Loos
Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.05.2023, 12:30 - Mi, 17.05.2023, 14:30 | C 11.319 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | So, 16.07.2023, 17:00 - Sa, 22.07.2023, 13:00 | extern | Freilandübung in Bayern
Inhalt: Der Kurs ist als Exkursion nach Süddeutschland, insbesondere Bayern geplant, mit vorbereitenden Sitzungen als Blockveranstaltung. Es werden verschiedene typische Lebensräume besucht, an denen die Tagfalter als wichtige Zeigerorganismen für Naturschutzmaßnahmen erfasst werden sollen. Begleitend werden weitere für Naturschutzmaßnahmen relevante Artengruppen wie Heuschrecken oder Widderchen Beachtung finden. Dabei sind verschiedene reale Beispiele von laufenden Naturschutzaktivitäten eingebunden, bei denen besonders bedeutsame Einzelarten (z.B. Parnassius apollo, Apollofalter oder Chazara briseis, Berghexe) oder ganze Artengemeinschaften im Fokus stehen. Für wichtige Zielarten im Naturschutz werden Lebensraum, Lebensweise und Ökologie vertieft erarbeitet. Je nach konkreter Fragestellung sind für die Erfassung der Tagfalter oder Heuschrecken verschiedene Methoden anzuwenden (z.B. bei gebietsbezogenen Arterfassungen als Planungsgrundlage, FFH-Monitoring, Insekten-Monitoring, Schutzgebiets-Ausweisung, etc.). Besonders häufig genutzte Methoden werden in der Praxis erprobt. An allen Standorten wird jeweils analysiert, welche Gefährdungen bestehen und wie sie durch das Handeln verschiedener Akteure beeinflusst und möglichst abgewendet werden können. Dabei sind die Aufgaben der Naturschutzbehörden und Landschaftspflegeverbände von Bedeutung. Als Exkursionsziele sind vorgesehen: Kalkmagerrasen und Steinbrüche in der Frankenalb (Altmühltal), Brennenstandorte an Donau bzw. Lech, Streuwiesen und Moorgebiete im Alpenvorland (Allgäu).
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Biodiversity and Conservation
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Biodiversity and Conservation
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Räumliche Planung in der Praxis
Freilandübung 4 - Einführung in die Ökologie (Übung)
Dozent/in: Jacqueline Loos
Termin:
Einzeltermin | Mo, 15.05.2023, 15:45 - Mo, 15.05.2023, 16:30 | W HS 2 | Vorbesprechung der Freilandübung
Einzeltermin | Do, 22.06.2023, 09:00 - Do, 22.06.2023, 17:00 | extern | 3 Tagesexkursionen: einer der 4 Termine ist ein Ausweichtermin bei schlechtem Wetter
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 09:00 - Fr, 23.06.2023, 17:00 | extern
Einzeltermin | Sa, 24.06.2023, 09:00 - Sa, 24.06.2023, 17:00 | extern
Einzeltermin | So, 25.06.2023, 09:00 - So, 25.06.2023, 17:00 | extern
Inhalt: In dieser Feldübung werden wir uns mit verschiedene Lebensraumtypen des norddeutschen Tieflandes und ihrer spezifischen Biodiversität befassen. Hierzu werden drei ganztägige Freilandübungen durchgeführt, welche teilweise mit dem Zug und Rad, teilweise zu Fuß geplant sind. Die folgenden Touren sind Vorschläge, und können im Rahmen der Möglichkeiten nach der gemeinsamen Vorbesprechung noch nach Ihren Interessen oder Wünschen angepasst werden. Tour 1: Seeveniederung und Elbdeiche Tour 2: Lüneburger Heide und angrenzende Waldgebiete, Hochmoor Tour 3: Lüneburger Stadtgrün und Umgebung, inkl. Agrarlandschaften Bei unseren Freilandübungen werden wir einen besonderen Blick auf die Vielfalt der norddeutschen Ökosysteme und ihrer spezifischen Zusammensetzung von Gefäßpflanzen und die Vielfalt von Schmetterlingen richten. Bei ausreichendem Interesse ist eine abendliche Nachtfaltersession in der Lüneburger Umgebung möglich. Wir werden sowohl die Funktionen als auch verschiedene Erfassungsmethoden der Zusammensetzung der Biodiversität kennenlernen - hierzu gehören die Landschaftserfassung, das landschaftsökologische Probenahmendesign, die Erfassung und die Auszählung verschiedener Arten.