Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Lukas Betzler


Lehrveranstaltungen

Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Lukas Betzler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Es ist eine Illusion, anzunehmen, es könne einen ›direkten‹ oder ›unverstellten‹ Zugang zu literarischen Texten geben. Weil der Gegenstand der Literaturwissenschaft, die Literatur, sich einem unmittelbaren Verständnis entzieht, ist jede Form literaturwissenschaftlicher Interpretation, Analyse und Beschreibung (implizit) theoriegeleitet. Zugleich lässt sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit Literatur keinen strikten methodischen Schemata unterwerfen. Aber welche Erkenntnisse lassen sich dann an und über Literatur gewinnen? Und welche Theorien, Modelle und Verfahren eröffnen uns Zugänge zu diesen Erkenntnissen? Das Seminar geht diesen Fragen nach, indem es in Arbeitsweisen und theoretische Perspektivierungen der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Literaturwissenschaft einführt. Mithilfe zugänglicher Einführungstexte werden die Grundannahmen, Grundbegriffe, Analyse- und Interpretationsmodelle zentraler literaturtheoretischer Ansätze erarbeitet – von Hermeneutik und Formalismus über Psychoanalyse und Kritische Theorie bis hin zu Dekonstruktion, Queer Theory und postkolonialer Theorie. An theoretischen Primärtexten werden diese Kenntnisse vertieft. Vor allem aber werden die Theorien an ausgewählter Kurzprosa und Lyrik (z.B. von Hermann Hesse, Franz Fühmann und Emine Sevgi Özdamar) erprobt. Denn was eine Theorie der Literatur ist und kann, lässt sich nur durch ihre Konfrontation mit dem Gegenstand, d.h. dem literarischen Text erfahren. Gemeinsam wollen wir im Seminar die Erkenntnismöglichkeiten der jeweiligen Zugänge ausloten und ihre Grenzen und Probleme diskutieren.

Einführung in die kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft II (Seminar)

Dozent/in: Lukas Betzler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 02.05.2023, 12:00 - Di, 02.05.2023, 14:00 | C 5.326 (ICAM) | Filmvorführung

Inhalt: Dieser Kurs bietet gemeinsam mit dem von Sven Kramer geleiteten Seminar „Einführung in die kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft I“ einen Einstieg in die Vertiefung „Literarische Kulturen“. Getragen von der Überzeugung, dass dieser Einstieg weniger im Erlernen von abprüfbarem Wissen als im Kennenlernen und Einüben literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Denkweisen bestehen sollte, widmet sich das Seminar exemplarisch einem (in der Germanistik oft vernachlässigten) Gegenstand: der DDR-Literatur. In der Auseinandersetzung mit Prosa, Dramatik und Lyrik der DDR (Franz Fühmann, Heiner Müller, Sarah Kirsch und Thomas Brasch) werden grundlegende Verfahren der Literaturanalyse erprobt. Der Fokus liegt dabei, komplementär zum zweiten Seminar des Moduls, auf der Lyrik- und Dramenanalyse. Außerdem dient das Seminar entlang zentraler Probleme und Fragen der DDR-Literatur als Einführung in literaturhistorische Fragestellungen.