Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Lukas Betzler


Lehrveranstaltungen

»Der Nase nach« – Gerüche und Geruchssinn in Literatur und Kultur (Seminar)

Dozent/in: Lukas Betzler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2024, 14:15 - Fr, 05.04.2024, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.05.2024, 14:15 - Fr, 03.05.2024, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2024, 10:15 - Sa, 04.05.2024, 18:15 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2024, 14:15 - Fr, 14.06.2024, 17:45 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2024, 10:15 - Sa, 15.06.2024, 18:15 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Gerüche umgeben uns immer und überall – angenehme und unangenehme, natürliche und künstliche, bewusst und unbewusst wahrgenommene. Dennoch wird der Geruchssinn meist nur wenig beachtet. Wie alle Sinne stellt er eine Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt dar; weil er aber als ‚animalisch‘ und triebhaft, als sprach- und vernunftfern gilt, wurde er im ‚Prozess der Zivilisation‘ (Norbert Elias) zunehmend verdrängt. An den verfemten Sinn und seine Nähe zu Vor- und Unbewusstem heften sich seither oftmals Affekte wie Scham und Ekel, aber auch eine große Faszination. Davon zeugen schon die Alltagssprache – man wittert Verrat, hat den richtigen Riecher oder geht immer der Nase nach. In letzter Zeit wird der Geruchssinn vor allem als Medium des Genusses wieder zunehmend aufgewertet – Wein- und sonstige Tastings boomen. Es boomt aber auch die ‚neuroökonomische‘ Marktforschung, weil Unternehmen mittels sensory branding und air design die ‚Macht der Gerüche‘ zur Manipulation der Konsument*innen nutzen. Besonders differenzierten Ausdruck fand das Faszinierende wie Beunruhigende am Geruchssinn in der Literatur – und zwar nicht erst seit Patrick Süskinds Welterfolg Das Parfum (1984). Im Seminar möchten wir der Olfaktorik und ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung daher vor allem an literarischen Texten nachgehen. Welche Bedeutungen und Funktionen haben Gerüche in den Texten? Wie werden sie sprachlich repräsentiert? Und was erfahren wir dadurch über das Wesen dieses Sinns? Nicht an Süskinds Parfum, sondern anhand von Texten bspw. Thomas Manns, Sybille Bergs, Selim Özdogans und Josef Winklers nimmt das Seminar folgende Themen in den Blick: - Geruch und die/das Fremde - Geruch und Geschlecht - Geruch und Sexualität - Geruch und Klasse/Armut - Geruch und Genuss/Kulinarik - Geruch und Antisemitismus - Geruch und Umweltverschmutzung/-zerstörung - Geruch und Krankheit/Tod.