Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von MSc Christian Fahrbach


Lehrveranstaltungen

Low-Profit-Investitionen, bewerten, finanzieren, fördern (Projekt)

Dozent/in: Christian Fahrbach

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.204 Seminarraum | Laptop, Beamer, Flipchart

Inhalt: Das Thema Low-Profit ist finanzwirtschaftliches Neuland. Es ist der Versuch, die Lücke zwischen Non-Profit und For-Profit zu schließen, zwischen gemeinnützigem und gewinnorientiertem Wirtschaften. Es geht um die Fragen: Wie können Investitionen finanziert werden, die nur eine geringe Rendite versprechen, aber dafür einem sozialen und ökologischen Zweck dienen? Im Seminar werden zunächst Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Diese gibt es bereits in den Bereichen biologischer Landbau, erneuerbare Energien, Wohnen u.a. Dabei handelt es sich bislang noch um gesellschaftliche Nischen, und die Finanzierung ist oft auf philanthropische Investor/innen angewiesen. Es stellen sich die Fragen: Wie gelangt man von Best Practice zu All Practice? Wie können Zentralbank und Staat günstige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Low-Profit-Business schaffen?

Stabile und nachhaltige Finanzmärkte (Projekt)

Dozent/in: Christian Fahrbach

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.001 Seminarraum | Laptop, Beamer, Flipchart

Inhalt: Nachhaltige Geldanlagen liegen im Trend. Im Zuge dessen hat die EU-Kommission das Thema aufgegriffen und im Jahr 2019 einen Aktionsplan veröffentlicht: Eine einheitliche, EU-weite Klassifikation für grüne Investments soll mehr Transparenz schaffen und die Nachfrage beflügeln. Das, als EU-Taxonomie bekannte Regelwerk trat 2022 in Kraft und soll in den kommenden Jahren systematisch weiterentwickelt und eine tragende Säule des europäischen Green Deal werden. Doch die aktuelle Konjunkturkrise gefährdet den Green Deal. Voraussetzung für dessen Erfolg ist ein solventes Unternehmertum, das innovative CSR-Maßnahmen umsetzt sowie ein stabiler und funktionierender Finanzsektor. Wie können Zentralbank und Staat in einer Krise gegensteuern und anhaltend stabile Finanzmärkte gewährleisten?