Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von PD Dr. Falk Daviter
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Politikwissenschaft Gr. A (Seminar)
Dozent/in: Falk Daviter
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 05.04.2023 - 05.07.2023 | C 14.006 Seminarraum
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Einführung in die Politikwissenschaft
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Leuphana Bachelor - Minor Politikwissenschaft - Einführung in die Politikwissenschaft
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
Dozent/in: Falk Daviter
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 05.04.2023 - 12.04.2023 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 19.04.2023, 12:15 - Mi, 19.04.2023, 13:45 | C HS 1 | ...
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 26.04.2023 - 05.07.2023 | C HS 3
Inhalt: Die Vorlesung gibt Studienanfängern einen systematischen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete des Faches (Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Policy-Forschung). Zentrale Konzepte, theoretische Ansätze und methodische Zugänge werden anhand exemplarischer Problem- bzw. Fragestellungen erläutert.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Einführung in die Politikwissenschaft
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Leuphana Bachelor - Minor Politikwissenschaft - Einführung in die Politikwissenschaft
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Politik - Einführung in die Politikwissenschaft
Einführung Politikfeldanalyse (Vorlesung)
Dozent/in: Falk Daviter
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2023 - 06.07.2023 | C 3.120 Seminarraum
Inhalt: Wenn Politik gesellschaftliche Probleme aufgreift und zu lösen versucht, dann erfolgt diese Problembearbeitung in modernen politischen Systemen überwiegend in funktional und institutionell ausdifferenzierten Politikfeldern. Dazu gehören nicht nur „klassische“ Felder nationalstaatlichen Handelns wie die Außen-, Verteidigungs-, Innen-, Rechts- und Finanzpolitik, sondern auch „neuere“ Politikfelder wie die Technologie-, Energie- oder Umweltpolitik. Solche Politikfelder lassen sich zunächst durch unterschiedliche Aufgaben und Probleme charakterisieren, die ein modernes politisches System für eine komplexe Gesellschaft insgesamt bearbeiten muss. Im Zuge der Problembearbeitung durch politische Programme und Maßnahmen („Policies“) haben sich in diesen Politikfeldern mit der Zeit aber auch spezifische institutionelle Arrangements, Akteurkonstellationen und Politikmuster entwickelt. Wie sind solche ausdifferenzierten Politikfelder und die hier entwickelten „Policies“ zu analysieren? Wie wirken politische Institutionen und Prozesse auf die Formulierung und Umsetzung von politischen Problemlösungsstrategien ein? Welche Folgen hat die Einbettung nationaler Politiken in europäische Institutionen und internationale Regime? Lassen sich die handlungsorientierten Konzepte der Policy-Analyse in der Praxis anwenden?
Einführung: Politikfeldanalyse - A (Seminar)
Dozent/in: Falk Daviter
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2023 - 06.07.2023 | C 12.108 Seminarraum
Inhalt: Wenn Politik gesellschaftliche Probleme aufgreift und zu lösen versucht, dann erfolgt diese Problembearbeitung in modernen politischen Systemen überwiegend in funktional und institutionell ausdifferenzierten Politikfeldern. Dazu gehören nicht nur „klassische“ Felder nationalstaatlichen Handelns wie die Außen-, Verteidigungs-, Innen-, Rechts- und Finanzpolitik, sondern auch „neuere“ Politikfelder wie die Technologie-, Energie- oder Umweltpolitik. Solche Politikfelder lassen sich zunächst durch unterschiedliche Aufgaben und Probleme charakterisieren, die ein modernes politisches System für eine komplexe Gesellschaft insgesamt bearbeiten muss. Im Zuge der Problembearbeitung durch politische Programme und Maßnahmen („Policies“) haben sich in diesen Politikfeldern mit der Zeit aber auch spezifische institutionelle Arrangements, Akteurkonstellationen und Politikmuster entwickelt. Wie sind solche ausdifferenzierten Politikfelder und die hier entwickelten „Policies“ zu analysieren? Wie wirken politische Institutionen und Prozesse auf die Formulierung und Umsetzung von politischen Problemlösungsstrategien ein? Welche Folgen hat die Einbettung nationaler Politiken in europäische Institutionen und internationale Regime? Lassen sich die handlungsorientierten Konzepte der Policy-Analyse in der Praxis anwenden?
Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Falk Daviter
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2023 - 06.07.2023 | C 4.111 Seminarraum