Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Moritz Haarmann


Lehrveranstaltungen

Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Vor- und Nachbereitung von schulpraktischen Studien Gr. A (Seminar)

Dozent/in: Moritz Haarmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.165 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Schulpraktikum. Auf Grundlage einer leitfadengestützten Auseinandersetzung mit den aktuellen Rahmenrichtlinien und verschiedenen didaktischen Ansätzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht planen die Teilnehmenden Schritt für Schritt und eigenverantwortlich eine curricular relevante Unterrichtsreihe. Die Planung erfolgt in engem Austausch mit einer Partnerin/einem Partner. Dafür bilden die Teilnehmenden zu Beginn des Seminars Reflexionstandems. Jeder Tandempartner/jede Tandempartnerin kommentiert die Entwürfe seines/ihres Gegenübers fachdidaktisch begründet und übt dabei kritisch-konstruktive Kritik. Alle Studierenden haben ihrerseits die Aufgabe, auf die Kommentare ihres Tandempartners/ihrer Tandempartnerin zu reagieren, indem sie die eigene Planung fachdidaktisch begründet verteidigen oder anpassen.

Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Vor- und Nachbereitung von schulpraktischen Studien Gr. B (Seminar)

Dozent/in: Moritz Haarmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.220 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Schulpraktikum. Auf Grundlage einer leitfadengestützten Auseinandersetzung mit den aktuellen Rahmenrichtlinien und verschiedenen didaktischen Ansätzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht planen die Teilnehmenden Schritt für Schritt und eigenverantwortlich eine curricular relevante Unterrichtsreihe. Die Planung erfolgt in engem Austausch mit einer Partnerin/einem Partner. Dafür bilden die Teilnehmenden zu Beginn des Seminars Reflexionstandems. Jeder Tandempartner/jede Tandempartnerin kommentiert die Entwürfe seines/ihres Gegenübers fachdidaktisch begründet und übt dabei kritisch-konstruktive Kritik. Alle Studierenden haben ihrerseits die Aufgabe, auf die Kommentare ihres Tandempartners/ihrer Tandempartnerin zu reagieren, indem sie die eigene Planung fachdidaktisch begründet verteidigen oder anpassen.

Einführung in die politische Bildung: Fachdidaktische Konzeptionen, Ansätze und Fragestellungen (Gruppe 1) (Seminar)

Dozent/in: Moritz Haarmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar bietet eine Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung. Die Teilnehmenden des Seminar setzen sich u. a. mit folgenden Fragen auseinander: Welche Geschichte hat die politische Bildung? Welchem Bildungsauftrag sind ihre Lehrkräfte verpflichtet? Welche elementaren Ansprüche ergeben sich aus dem Bildungsauftrag für die didaktische Gestaltung des Politikunterrichts? Welche fachwissenschaftlichen Grundlagen hat die politische Bildung? Wo liegen zentrale Herausforderungen der politischen Bildung und wie kann angemessen mit diesen Herausforderungen umgegangen werden?

Theorien der beruflichen Bildung Gruppe A (Seminar)

Dozent/in: Moritz Haarmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.164 Seminarraum | Online Lehre

Inhalt: Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Berufsbildung, dabei werden fünf Zugänge bearbeitet und aufeinander bezogen. Lerntheorien zur Erklärung des beruflichen Lernens; Motivationstheorien zur Erklärung von Rahmenbedingungen beruflicher Lehr-und Lernprozesse; Theorien sozialen Handelns, die das berufliche Handeln und die Gestal-tung von Berufsbildung in den verschiedenen Institutionen abbildet und erklärt, Berufswahltheo-rien zu Beschreibung von Berufswahlprozessen sowie die Berufsbildungstheorien und damit ver-bunden der Kompetenzbegriff, als Zielsetzung von Lehr-Lernprozessen. Arbeitsweise: Die Zugänge werden in jeweils zwei Sitzungen thematisiert und entlang von ein-schlägigen Texten und ausgewählten Übungsaufgaben vertieft und aufeinander bezogen.

Theorien der beruflichen Bildung Gruppe B (Seminar)

Dozent/in: Moritz Haarmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.164 Seminarraum | Online Lehre

Inhalt: Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Berufsbildung, dabei werden fünf Zugänge bearbeitet und aufeinander bezogen. Lerntheorien zur Erklärung des beruflichen Lernens; Motivationstheorien zur Erklärung von Rahmenbedingungen beruflicher Lehr-und Lernprozesse; Theorien sozialen Handelns, die das berufliche Handeln und die Gestal-tung von Berufsbildung in den verschiedenen Institutionen abbildet und erklärt, Berufswahltheo-rien zu Beschreibung von Berufswahlprozessen sowie die Berufsbildungstheorien und damit ver-bunden der Kompetenzbegriff, als Zielsetzung von Lehr-Lernprozessen. Arbeitsweise: Die Zugänge werden in jeweils zwei Sitzungen thematisiert und entlang von ein-schlägigen Texten und ausgewählten Übungsaufgaben vertieft und aufeinander bezogen.

Qualitätszirkel (QZ) im Unterrichtsfach Politik (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Moritz Haarmann, Julia Oppermann

Termin:
Einzeltermin | Mi, 24.05.2023, 14:15 - Mi, 24.05.2023, 15:45 | C 7.320 Seminarraum