Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Angelika Henschel
Lehrveranstaltungen
Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)
Dozent/in: Lars Alberth, Claudia Equit, Angelika Henschel, Anke Karber, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange
Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.06.2023, 09:00 - Mo, 12.06.2023, 15:00 | C 1.005
Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.
Kolloquium für Berufspraktikum (Kolloquium)
Dozent/in: Angelika Henschel
Termin:
14-täglich | Dienstag | 18:00 - 22:00 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.121 | C1.321
Inhalt: Das Kolloquium richtet sich ausschließlich an Dipl. oder BA Absovent/innen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, insbesondere des berufsbegleitenden BA Studiengangs Soziale Arbeit für Erzieher und Erzieherinnen. Es dient der systematischen Reflexion, Begleitung und Betreuung im Berufspraktikum zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung.
Kinder(leben) im Kontext von Partnerschaftsgewalt (Seminar)
Dozent/in: Angelika Henschel
Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 10:00 - Fr, 14.04.2023, 19:30 | C 1.209
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 09:00 - Sa, 15.04.2023, 19:30 | C 40.501 | Größerer Raum wegen Gruppenarbeiten - vielen Dank, wenn das möglich wäre
Einzeltermin | So, 16.04.2023, 09:00 - So, 16.04.2023, 16:30 | C 40.501 | Größerer Raum wegen Gruppenarbeiten - vielen Dank, wenn das möglich wäre.
Inhalt: Häusliche Gewalt, die in Deutschland als Gewaltstraftat zwischen erwachsenen Personen in einer partnerschaftlichen Beziehung definiert wird, hat auch Einfluss auf das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern. Sie erleben einen familiären Alltag, der u.a. von Angst, Druck, Ohnmacht und Hilflosigkeit geprägt ist. Aus den zahlreichen Entwicklungsrisiken, die mit dieser Lebenslage für die von Partnerschaftsgewalt betroffenen Kinder verbunden sein können, ergeben sich spezifische Unterstützungsbedarfe im Sinne des Kindeswohls. In sozialpädagogischen Handlungsfeldern kann diesen erhöhten Entwicklungsrisiken beispielsweise durch äußere Schutzfaktoren im Sinne von Resilienz Stärkung begegnet werden. Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse mittels Vorträgen, Gruppen- und Einzelarbeiten zu Geschlechterverhältnissen, Gewalt und Partnerschaftsgewalt vermittelt, um die Situation der von Partnerschaftsgewalt betroffenen Kinder zu analysieren. Anschließend werden Ressourcen- und Resilienz stärkende Zugänge durch Partizipation zur Förderung des Kindeswohls in sozialpädagogischen Handlungsfeldern sowie die Notwendigkeit der Kooperation und Vernetzung bei Partnerschaftsgewalt bearbeitet und im Hinblick auf die Thematisierung in der (berufs-) fachschulischen Ausbildung von sozialpädagogischen Fachkräften reflektiert.
Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Frauen- und Geschlechterforschung (Seminar)
Dozent/in: Angelika Henschel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209
Inhalt: Was macht die Frau zur Frau, was macht den Mann zum Mann und wie ist es um Diversität bestellt? Im Rahmen des Seminars werden die Geschichte, einzelne theoretische Ansätze und zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechtsforschung vermittelt, kritisch diskutiert und reflektiert. Bildeten zum Beginn der feministischen Frauenforschung noch die persönlichen Erfahrungen von Frauen den Ausgangspunkt für Forschungskonzepte, so werden heute stärker die Ungleichheit produzierenden, sozialen Interaktionen und Konstruktionen, die zur Reproduktion oder Dekonstruktion von Gender beitragen, untersucht. Männlichkeit wie Weiblichkeit und weitere Formen von Geschlecht sowie die an deren Produktion beteiligten Akteur*innen, die sie beeinflussenden symbolischen Ordnungen, materiellen, strukturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse, erlangen spätestens seit den neunziger Jahren an Bedeutung in der Untersuchung der Geschlechterverhältnisse. In der Veranstaltung wird ein Überblick vermittelt, der einen Einstieg in die Thematik erleichtern soll. Darüber hinaus sollen weitere Ungleichheiten produzierende Kategorien (z.B. Behinderung, soziale Milieus, etc.) im Sinne von Intersektionalität behandelt werden.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Bachelor Thesis (d) (Kolloquium)
Dozent/in: Angelika Henschel
Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312 | unbedingt den Raum C1.312!
Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.
Bachelor Thesis (c) (Kolloquium)
Dozent/in: Angelika Henschel
Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312 | unbedingt den Raum C1.312!
Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.