Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Serhat Karakayali


Lehrveranstaltungen

Forschungskolloquium Soziologie und Kulturorganisation (Kolloquium)

Dozent/in: Armin Beverungen, Timon Beyes, Serhat Karakayali, Andrea Kretschmann, Stephan Scheel

Inhalt: Das Promotionskolloquium dient der Präsentation und vertieften Diskussion der Forschungsvorhaben im Kreise der Mitglieder des Promotionskollegs. Pro Kandidat*in steht üblicherweise 1 Stunde für Vortrag und Diskussion zur Verfügung. Die Präsentationen und Diskussion finden in deutscher oder englischer Sprache statt.

Reading Course: The Invention of Creativity by Andreas Reckwitz (Seminar)

Dozent/in: Serhat Karakayali

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Reading Course: The Invention of Creativity by Andreas Reckwitz This reading course focuses on an in-depth engagement with Andreas Reckwitz’s book The Invention of Creativity, which explores the sociocultural foundations of the concept of “creativity” and its central role in contemporary societies. Reckwitz provides a cultural-theoretical perspective by tracing the emergence and function of the creativity discourse and its impact on the fields of art, culture, and the economy. The course aims to provide students with foundational knowledge in cultural theory while fostering a critical understanding of the role of creativity in current cultural and social practices. Through reading, discussion, and interactive learning activities, students will develop skills in analyzing complex texts, reconstructing central concepts, and formulating independent cultural-theoretical arguments.

Handlungsfelder der Kulturwissenschaften - Gruppe 2 (Seminar)

Dozent/in: Serhat Karakayali

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum

Handlungsfelder in den Kulturwissenschaften (Vorlesung)

Dozent/in: Kevin Michael Drews, Serhat Karakayali, Beate Söntgen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | intern
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 16:00 - Di, 08.04.2025, 18:00 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 13.05.2025, 16:00 - Di, 13.05.2025, 17:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 27.05.2025, 16:00 - Di, 27.05.2025, 17:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 16:00 - Di, 03.06.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.06.2025, 16:00 - Di, 17.06.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.07.2025, 16:00 - Di, 01.07.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 08.07.2025, 16:00 - Di, 08.07.2025, 17:00 | C HS 3

Inhalt: Das Modul geht der Frage nach, inwieweit akademische Texte, Lektüren und Wissensformen nicht nur Erkenntnisinstrumente sind, sondern sich auch in Handlungsformen im kulturellen Feld übersetzen lassen. Zunächst gilt es, die gesellschaftspolitische Relevanz von Texten herauszustellen und zu diskutieren, ob Deutungsangebote allein schon intervenierendes Potential haben. Was bedeutet konzeptionelles Denken und Handeln im Rahmen z.B. von Institutionen, welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Diese Fragen werden auch im Gespräch mit Gästen aus unterschiedlichen Praxisfeldern (Museen, NGOs, Gewerkschaften, Theatern, Literaturinstitutionen, Medienanstalten, Ministerien etc.) und auf Exkursionen diskutiert. In welcher Weise befördert ein kulturwissenschaftliches Studium eine reflektierte, kritische und konzeptionelle Handlungsfähigkeit? Während die Vorlesung von Gästen bestritten werden wird, dienen die begleitenden Seminare der Diskussion von Texten sowie der Aufarbeitung der Exkursionen.