Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Ines Lietzke-Prinz
Lehrveranstaltungen
Foresight-Methoden – Durch Zukunftsdenken besser vorbereitet!? (Seminar)
Dozent/in: Ines Lietzke-Prinz
Termin:
Einzeltermin | Mi, 12.04.2023, 10:15 - Mi, 12.04.2023, 13:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.04.2023, 10:15 - Mi, 26.04.2023, 13:45 | C 40.152 Seminarraum
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 10.05.2023 - 07.06.2023 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.06.2023, 10:15 - Mi, 21.06.2023, 13:45 | C 40.152 Seminarraum
Inhalt: „Der Brexit hat uns kalt erwischt“ „Die Pandemie hat uns kalt erwischt.“ „E-Commerce hat uns kalt erwischt.“ „Robbens Ausfall hat uns kalt erwischt.“ Reale Zitate von Politikern, von CEOs, von Einzelhändlern – und dem FC Bayern. Doch warum werden Entscheider ständig kalt erwischt? Warum überraschen Ereignisse, die zumindest im Nachhinein doch vorhersehbare Optionen gewesen wären? Denken alle nur an das Jetzt und schreiben dieses Jetzt stetig fort? Wird unaufhörlich die sogenannte VUCA-Welt erörtert, während im eigenen Handeln letztlich nicht die zunehmende Dynamik, die steigende Interdependenz oder mögliche Technologiesprünge berücksichtigt werden? Wie kann Zukunftsdenken gelingen? Foresighting setzt genau hier an: In einem ersten Schritt sollen mit unterschiedlichen Methoden Signale frühzeitig erkannt, Trends identifiziert und kontextualisiert sowie Alternativszenarien formuliert und in Risiken und Opportunitäten übersetzt werden. Die Berücksichtigun dieser Erkenntnisse in Strategie- und Innovationsprozessen – oder in Entscheidungssituationen ganz allgemein – ist der nächste essenzielle, wenngleich nicht immer triviale Schritt. Zu Beginn des Seminars werden wir uns zunächst einen Überblick über die Entstehung von Foresightaktivitäten, heutige Anwendungsfelder und Akteure sowie das breite Set an (qualitativen) Methoden verschaffen. In den Folgesitzungen lernen wir ausgewählte Methoden wie bspw. die Delphi-Befragung, die Trendanalyse und die explorative Szenariotechnik näher kennen und wenden diese anhand praxisnaher Cases in partizipativen Formaten selbst an. Auch wird uns ein externer Gast Einblicke in seinen Foresight-Alltag geben. Als thematischer Anker begleitet uns die Frage: „Wie werden wir in Zukunft arbeiten und wirtschaften?“ Am Ende werden wir kritisch diskutieren, inwiefern Foresight tatsächlich einen Beitrag für Organisationen leisten respektive dem kalt-erwischt-Werden vorbeugen kann.
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Management - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Reflecting on Research Methods