Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Laura Ackermann


Lehrveranstaltungen

Forschungsseminar des Centre for Sustainability Management (Kolloquium)

Dozent/in: Laura Ackermann, Steffen Farny, Jacob Hörisch, Stefan Schaltegger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 09:00 - Fr, 08.12.2023, 16:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.03.2024, 09:00 - Fr, 15.03.2024, 16:00 | C 25.021 Seminarraum

Inhalt: In diesem Kolloquium werden die Promotionsvorhaben der Promotionsstudenten /-Stipendiaten des CSM vorgestellt und zusammen mit den Professor*innen und anderen Betreuer*innen diskutiert.

Nachhaltigkeit im Produktdesign (Seminar)

Dozent/in: Laura Ackermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: In dieser Lehrveranstaltung wird das Thema Nachhaltigkeit aus der Designperspektive betrachtet. Dabei werden zunächst Herausforderungen, die sich durch die Gestaltung eines Produktes ergeben, beleuchtet. Anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Designforschung präsentiert, diskutiert und auf konkrete Produkte übertragen. Dieser Input erfolgt durch Studierende, die hierzu in Kleingruppen zusammenarbeiten. Neben dieser Auseinandersetzung erarbeiten die Studierenden im Verlauf des Semesters ein eigenes Re-Design eines bereits vorhandenen Produktes, bei dem die zuvor vorgestellten Ansätze sowie weitere, individuelle Kenntnisse aus den jeweiligen Fachdisziplinen gezielt eingesetzt werden, um ein nachhaltige(re)s Produkt zu gestalten. Die Veranstaltung endet mit der Abschlusspräsentation dieser Konzepte sowie einer kurzen schriftlichen Dokumentation des Gestaltungsprozesses.

Nachhaltiger Konsum (Projekt)

Dozent/in: Laura Ackermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Konsum beeinflusst nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation von Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Die Spuren, die aktuelle Konsummuster weltweit hinterlassen, sind vielfältig und reichen von prekären Arbeits- und Lebenssituationen in Produktionsländern über Umweltverschmutzung und Lebensraumgefährdung durch Plastikinseln in der Größe von Kontinenten bis hin zu ⁠Klimawandel⁠ und Artensterben. Das Umweltbundesamt berichtet, dass 2014 der Rohstoffkonsum im Bereich Konsum allein in Deutschland bei 797 Milliarden Tonnen lag. Die privaten Haushalte benötigten demnach rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs Deutschlands. Um die Klimaziele zu erreichen, müsse dieser Wert auf 1 Tonne pro Person und Jahr reduziert werden (Umweltbundesamt, 2022). Nachhaltiger Konsum ist entsprechend der Definition des BMUV (2022) Teil einer nachhaltigen Lebensweise und ein Verbraucherverhalten, das unter anderem Umweltaspekte und soziale Aspekte bei Kauf und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Wir werden im Projektseminar anhand von selbstgewählten Fallstudien Fragen beantworten wie: • Was bedeutet nachhaltiger Konsum im Alltag? • Welche Rolle spielt nachhaltiger Konsum für verschiedene Personengruppen? • Welche Unterschiede gibt es bezüglich verschiedener Produktkategorien, z.B. Lebensmittel, Elektrogeräte, Kleidung? • Welche lokalen Initiativen und Einrichtungen, die nachhaltigen Konsum unterstützen, gibt es? • Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für oder gegen nachhaltige Angebote eine Rolle? • Welche kreativen Lösungsansätze gibt es, um nachhaltigen Konsum zu fördern? • … Bei der Entwicklung und Auswahl der Fragestellungen in den Projektgruppen können und sollen eigene Interessen und Kompetenzen eingebracht werden.