Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Lillan Lommel
Lehrveranstaltungen
Qualitative Research Methods – Tutorial 2 (Übung)
Dozent/in: Lillan Lommel
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: The course will be taught in two different modes in which the tutorials fulfill distinct tasks. When selecting a tutorial, please be aware that the tutorials differ in the thematic focus of the research projects that you will undertake. This particular tutorial will address the topic of "Inclusion and Exclusion in Organizational Contexts." Mode 1 – October 16th to December 4th: Mode 1 takes place during the first half of the semester. Please note that it is of utmost importance to prepare your attendance of the tutorials. Details will be provided in the first tutorial session. Mode 1 concludes with a test of your knowledge of the course subjects covered in lectures 1 to 12. Mode 2 – December 5th to March 15th Mode 2 stretches throughout the second half of the semester; it kicks off with the tutorial session on December 14th and concludes with the submission of your research reports. During mode 2, you apply your knowledge of qualitative research methods by conducting your own research projects in groups. The tutorial sessions in this mode have two objectives. First, we will discuss particular topics that will help you navigate the process of your research projects. Second, we will use the tutorials to discuss your questions and give collective feedback on your emerging research projects. Be advised that hearing the feedback both on your own as well as on others’ projects is absolutely necessary to develop a research project that meets our expectations. Please make sure to carefully read through the syllabus as it entails key information about the structure of this course.
Werkstatt und E-Learning Einheit zu Theorien der Gender- und Diversity-Forschung (Seminar)
Dozent/in: Lillan Lommel
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 25.10.2023 - 24.01.2024 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 13:45 - Mi, 17.01.2024, 14:45 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar bietet eine Einführung in ausgewählte Ansätze und Themen aus der Gender- und Diversitätsforschung. Der Kompetenzaufbau im Bereich Gender- und Diversität ist für alle Studierenden mindestens insofern relevant, als dass diese Kompetenzen zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Realitäten befähigen - insbesondere in Bezug auf Macht, Hierarchien und Ungleichheiten. Darüber hinaus kann das Seminar als Anregung dazu dienen, sich im eigenen wissenschaftlichen Werdegang vertiefend mit einzelnen Ansätzen und Themen der Gender- und Diversitätsforschung auseinanderzusetzen. Das Seminar nutzt selbstgesteuertes und anwendungsorientiertes Lernen als didaktische Mittel. Lernmethodisch greift das Seminar vor allem auf alternative Formate (z.B. multimodales Produkt, Manifesto, Visualisierung) zurück, wobei die intensive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten wichtige Grundlage ist. Der begrenzte zeitliche Rahmen für das Seminar erfordert eine Schwerpunktsetzung in dem sehr breiten Feld von Theorien aus der Gender- und Diversityforschung. Entsprechend können bei Weitem nicht alle Forschungsbereiche im Gender- und Diversityfeld berücksichtigt werden (z.B. Disability Studies, Queer Theory, Critical Masculinity Studies, …). Das Seminar hat vier inhaltliche Schwerpunkte: (I.) die soziale (Re)produktion von Gender, (II.) Intersektionalität (III.), (IV.) Diversity-Arbeit und (V.) Feministische Epistemologien. Über das Seminar hinweg werden die Theorien anhand des Beispiels der Organisation veranschaulicht. Einen Fokus bildet dabei ein feministischer Blickwinkel auf die Hochschule als Ort der Wissensproduktion. Dieser Fokus dient insbesondere zur kritischen Reflexion der eigenen Sozialisierung und (Hochschul)bildung.
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Engaging with Knowledge and Sciences